26. Europatag der Amateurfunk-Schulstationen 2025
Am 5. Mai findet jährlich der Europatag der Schulstationen statt, in diesem Jahr zum 26. Mal. Mit der Clubstation des OV Backnang im Technikforum waren wir nach 2023 zum zweiten Mal mit dem Ausbildungsrufzeichen DN1BK dabei. Dieses Mal waren sechs Kinder (2 Mädels, 4 Jungs) im Alter von zehn Jahren im Rahmen der Hector-Kinderakademie Backnang zu Gast. Die Kinder sind Schüler von Grundschulen im Raum Backnang - Murrhardt.
Bei diesem Europatag geht es darum, Funkkontakte zu anderen Schulen, aber auch zu einzelnen Funkamateuren aufzunehmen. Die Aktion hat Wettbewerbscharakter und das Logbuch der Funkverbindungen kann eingereicht werden, um am Wettbewerb teilzunehmen. Es gibt die Klassen Kurzwelle, VHF/UHF und QO-100 / andere Satelliten. Nachdem wir hier im Technikforum seit Herbst 2024 über eine gute QO-100 Station (geostationärer Satellit) verfügen, haben wir in der Klasse QO-100 teilgenommen.
Die Schüler haben sich im Rahmen des Hector-Kurses "Radiowellen zum Hören und zum Funken" schon mit den Grundlagen der Amateurfunk-Betriebstechnik wie Buchstabier-Alphabet, Q-Codes und Signalrapporte vertraut gemacht. Nach einer Vorstellung der Gerätetechnik konnten die Funkverbindungen aufgenommen werden.
Zunächst wurde auf CQ-Rufe geantwortet, später wurde auch selbst gerufen. Im Wechsel wurden die Kinder mit den Aufgaben Funkkontakt, Logbuch-Führung und Kontrolle bzw. Entferungsermittlung (QTH-Locator) herangeführt. Es konnten insgesamt zwölf Funkkontakte hergestellt werden. Die erreichten Länder waren Deutschland, Österreich, Slowakei, Italien und Brasilien. Der OM (Old Man) in Brasilien hat in Englisch aus Sao Paulo in knapp 10000km Entfernung gefunkt und über sich, seine Station und das Wetter berichtet. Die Schüler waren begeistert und die anfängliche Mikrofonangst war schnell verflogen. Gegen Ende der Aktion musste sogar verlost werden, wer nochmal an´s Mikrofon durfte.
Bericht: Georg Münch DL3NCR und Dr. Reinhold Schmitt DL4FAI
Hintergrund:
Der 5. Mai erinnert an die Gründung des Europarates 1949, Quelle: Wikipedia
Am 26. Europatag nahmen insgesamt 27 Schulstationen, davon 6 Hochschulen teil. Die teilnehmenden Stationen konnten Ihre Verbindungs-Logs einreichen und nahmen so als Team in dem AATiS-Wettbewerb teil. Die AATiS (kurz für Arbeitskreis Amateurfunk und Telekommunikation in der Schule e.V.) überreichte dem Backnanger Team eine Urkunde für das Erreichen des 7. Platzes in der Klasse C Satellitenbetrieb.