technikforum logoFoerderverein

 

Nach oben

Expedition 65 MAI-75 SSTV Event "Energija Buran space project " -
09.06. - 10.06.2021

Raumfähre Buran

Буран - Buran (russisch für „Schneesturm“) ist der Name einer russischen Raumfähre deren Entwicklung 1976 während des kalten Krieges als Antwort auf das amerikanische Space Shuttle begann. Die Sowjets befürchteten damals eine militärische Überlegenheit der USA im Orbit. Sie konnten sich nicht vorstellen, welche zivile Nutzlast so groß sein könnte, dass man dafür einen Raumtransporter mit solch großer Kapazität gegenüber früheren Transportsystemen bauen sollte.

Obwohl sich beide Raumfähren äußerlich wie Zwillinge ähneln, weisen sie dennoch eine Reihe grundsätzlicher konzeptioneller Unterschiede auf. Da die russische Entwicklung einige Jahre später begann, konnten einige bis dahin erkannte Designschwächen des Space Shuttle vermieden werden. Die Buran hätte aufgrund eines komplett anderen Antriebskonzepts höhrere Nutzlasten und mehr Passagiere transportieren können als das US-Pendant und war dazu noch in der Lage, völlig unbemannt zu fliegen und nach seiner Mission vollautomatisch zu landen. "Hätte" deshalb, weil es in der etwa 18-jährigen Entwicklungsgeschichte nur zu einen einzigen unbemannten Raumflug kam, der am 15. November 1988 erfolgreich und eindrucksvoll durchgeführt wurde. Die vom Weltraumbahnhof Bajkonur in der kasachischen Steppe gestartete Raumfähre “Buran 1.01” - beim Start angetrieben von der Trägerrakete Energja ("Энергия" steht im russischen für "Energie") - landete nach zwei Erdumrundungen als erstes unbemanntes orbitales Raumschiff in der Geschichte der Raumfahrt wieder sicher auf der Erde. Die Fähigkeit automatisch zu landen besaß der Space-Shuttle erst bei der Mission STS-121 - also 18 Jahre nach dem Buran-Flug.

inSpacE-AwardNach dem Zerfall der Sowjetunion wurde das teuerste EInzelprojekt in der sowjetischen Raumfahrt-Geschichte aus Rentabilitätsgründen eingestellt. Zeitweilig hatten gleichzeitig bis zu 30.000 Menschen an dem Buran-Projekt gearbeitet. Insbesondere Erkenntnisse aus der Entwicklung der Trägerrakete Energija flossen jedoch später und bis heute in die Entwicklung von Raketen wie z.B. Zenith,  Sojus und Atlas ein.

Die erfolgreiche Raumfähre “Buran 1.01” wurde 2002 beim Einsturz eines Hangars im Weltraumbahnhof Baikonur Kosmodrom vollständig zerstört. EIn vorausgegangenes Flugmodell, der BURAN Prototyp OK-GLI kann heute im Technik-Museum Speyer besichtigt werden. Der dort ausgestellte Prototyp war bei 25 Atmosphärenflügen (also nicht im Weltraum sondern nur in der Erdatmosphäre) zur Erprobung des Gleitflug- und Landesystems eingesetzt worden.

Die Bilderserie des MAI-SSTV-Events vom Juni 2021 würdigte die Entwicklungsgeschichte der Buran und einige der verdienten Testpiloten, die aufgrund ihrer dortigen Ausbildung eine besondere Beziehung zum MAI (Moscow Aviation Institute) hatten. Das MAI selbst leistete während des Buran-Projekts bei der Entwicklung der Materialien und Strukturen des unerlässlichen Hitzeschildes für den Atmosphären-Wiedereintritt der Raumfähre ebenfalls einen wichtigen Beitrag.

 

 

 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.