Nach oben

Expedition 66 - MAI-75 December 2021 - 01.12. - 02.12.2021

 

ECRA Diplom 01-12-2021Czech Diplom 01-12-2021inSpacE Diplom 01-12-2021ISS Fan Club Poland Diplom 01-12-2021ASTRAC Diplom 01-12-2021

 

 

Nach oben

Expedition 67 - MAI-75-Event - June 2022 - 08.06. - 09.06.2022

Weltraum-Kunst: Cosmic Dancer von Arthur Woods

Business as usual im Moscow Aviation Institute? Es ist der 105. Tag in Putins barbarischem Angriffskrieg auf die Ukraine für den das MAI ein zweitägiges SSTV-Event für den Raum Moskauas startet. Bei dieser Aktion sollte das jüngst neu installierte Equipment Kenwood D710GA erstmals eingesetzt werden. Wegen technischer oder organisatorischer Probleme finden am ersten Tag keine Übertragungen statt. Während am zweiten Tag bei den ersten Überflügen noch keine Signale zu hören sind, lassen sich später zunächst wie bei einem Wackelkontakt unterbrochene Signale und schließlich auch vollständige Bilder empfangen. Die aktuelle Bilderserie enthielt Motive aus Sojuz- und MIR-Missionen.

Arthur Woods Cosmic DancerKosmonaut Alexander Polischuk in der Schwerelosigkeit mit der Skulptur "Cosmic Dancer" des Künstlers Arthur Woods (Photo: www.cosmicdancer.com)Eines der Bilder war "Cosmic Dancer" gewidmet. Das Bild zeigt den Kosmonauten Alexander Polischuk in der Schwerelosigkeit mit der Skulptur "Cosmic Dancer" des Künstlers Arthur Woods die am 22. Mai 1993 an Bord einer Progress-Rakete zur russischen Station Mir geschickt wurde.

 

B'Sattrac AwardRafflesia SSTV Award

 

Nach oben

ARISS-Event - Expedition 63 - ARISS Series 16 - "Satellites", 3.-4. und 6.-8. Oktober 2020

Robot36Award Expedition 63 - ARISS Series 16 Satellites für die Clubstation DK0ANT im Technikforum BacknangARISS SSTVBild Nr. 1 der Serie Award Expedition 63 - ARISS Series 16 Satellites Die Bilder-Serie zum 16. ARISS-Event widmet sich der Entwicklung der Satelliten.  Der ARISS-Award für die Clubstation DK0ANT zeigt ein Bild von "Sputnik 1", dem ersten Satelliten im Orbit, sowie ein Bild von Sergej Pawlowitsch Koroljow, Chefingenier und -Konstrukteur russischer Satelliten und Raumfahrzeuge.

Koroljow war in den 50er Jahren maßgeblich an der Entwicklung der Interkontinentalrakete R7 für die Beförderung von Atomsprengköpfen beteiligt und damit auf der russischen Seite sozusagen der Gegenpart zu dem Deutsch-Amerikaner Wernher von Braun in den Vereinigten Staaten von Amerika.

Die mit dem "Sputnik 1" bestückte Rakete R7 "Semjorka" war am 4. Oktober 1957 von Baikonur/Kasachstan aus gestartet. Der 2. Satellit Sputnik 2 folgte am 3. November 1957  - mit an Bord von Sputnik 2 war die Hündin "Laika".

Nach einem Misserfolg der US-Navy mit einer Vanguard-Rakete flog der erste US-Satellit Explorer 1 - das amerikanische Pendant zum Sputnik 1 - am 31.1.1958 mit der von Wernher von Braun entwickelten Redstone - Rakete ins All und machte damit Wernher von Braun zum US-Nationalhelden - den "Missileman". Der Name Koroljow hingegen wurde in der damaligen UdSSR geheimgehalten, den Ruhm erhielten eher unbeteiligte Offizielle.
.

 

"Expedition 63 - ARISS Series 16 Satellites"SSTV-Bilderserie vom Oktober 2020: "Expedition 63 - ARISS Series 16 Satellites"Die SSTV-Bilderserie "Expedition 63 - ARISS Series 16 Satellites" vom Oktober 2020.

 

Suchen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.