Verzeichnis der Veranstaltungen
Ledererzeugung in Vortrag und Film
Horst WernerHorst WernerWas Backnang einst berühmt machte
Horst Werner, langjähriger Lederexperte hielt am 06. August im Seniorentreff 60+, der ja auf dem Gelände einer ehemaligen Lederfabrik steht und somit ein wirklich authentischer Treffpunkt war, einen sehr interessanten Vortrag über die Geschichte der Ledererzeugung und das Gerbereiwesen in Backnang. Die gut sechzig Zuhörer erfuhren, dass in den Wäldern des oberen Murrtales schon im Mittelalter kleine Gerbereien ihrem Handwerk nachgingen. Nach einer positiven Entwicklung, die eben auch mit der Tatsache zu hatte, dass die für die Gerberei so wichtigen Voraussetzungen wie Wasser und Schälwälder zur Rindenerzeugung in großem Umfang vorhanden waren, konnten schon 1770 sechzig Gerber in der Zunft registriert werden. Ab 1864 fanden jährlich zwei Ledermärkte statt. Die Jahresproduktion lag bei rd. 1500 Tonnen Leder. Von besonderem Interesse war die schier endlose Liste von Namen einst mehr oder weniger bekannter Gerbereibetriebe, die die Murrufer besiedelten. Viele dieser Namen sind heute noch jedem Backnanger geläufig.
Technischer Fortschritt machte natürlich auch vor der Ledererzeugung nicht Halt. Die einheimischen Fichten- und Eichenrinden zur Gerbstofferzeugung wurden zunehmend von überseeischen Produkten abgelöst, Chromsalze ersetzten Zug um Zug die pflanzliche Gerbung.
Nach dem ersten Weltkrieg, der einen ernormen Nachfrageschub für Lederausrüstungsgegenstände brachte, war die Lederindustrie die drittgrößte Industriebranche in Deutschland. In Backnang siedelten sich auch Schuhfabriken an.
Das Thema Umweltschutz war natürlich für die Gerbereien von besonderer Bedeutung. Mit finanziellen Beiträgen der betroffenen Firmen wurde schon 1936 die Sammelkläranlage in Neuschöntal in Betrieb genommen. Die Nachkriegszeit war durch enorme Ausweitung der Produktpalette gekennzeichnet. Die Dame von Welt kaufte Nappaleder, Anilinleder, Kalbvelours. Die Backnanger Hersteller trafen sich auf der Ledermesse in Pirmasens. Anwachsende internationale Konkurrenz, Verteuerung der Rohware, steigende Herstellkosten, hoher Investitionsdruck, anspruchsvolle Umweltschutzauflagen, es wurde zuviel und die einst so blühende Lederindustrie Backnangs erlebte ihren Niedergang. Heute sind noch eine Lederfabrik und einige Lederhändler im Geschäft.
Den Schluss des Vortrags bildete ein Filmbeitrag über die moderne Ledererzeugung die von hohem Maschinenaufwand und starker Automatisierung bestimmt ist.