technikforum logoFoerderverein

Sie beseitigte viele Stolpersteine

Ein Blick in die Techniksammlung (IX) - Die Kaelble-Gehwegwalze, Baujahr 1958

Von Otto W. Bareiss

Backnang - In nahezu 40 „Dienstjahren“ ebnete die Kaelble-Gehwegwalze, die sich nun in der Techniksammlung befindet, manchen Gehweg und beseitigte im wahrsten Sinne des Wortes zahlreiche Stolpersteine. Sie gehörte einer Firma in Heilbronn. Seit 1958 bis zu ihrer Stilllegung verrichtete sie ohne größere Störungen ihren Dienst. Sie wurde der Techniksammlung als Dauerleihgabe von Bärbel Kaelble-Rösch zur Verfügung gestellt.

Mit ihren 1,8 Tonnen Gesamtgewicht ist sie zwar ein Leichtgewicht in der Kaelble-Walzenbaureihe, aber mit ihrem Einzylinder-Zweitakt-Ilo-Motor war sie auch eine der ersten Gehwegwalzen dieser Art. An Wendigkeit und Einsatzmöglichkeiten war sie kaum zu schlagen.

gehwegwalze tbMühevolle Arbeit: Die Restaurierung der Gehwegwalze. Foto: M. MelchertHeute wird sie durch ehrenamtlich arbeitende Kaelble-Spezialisten zerlegt, repariert und wieder auf Hochglanz gebracht. Der Ehrgeiz der Hobby-Werk er lässt  etwas anderes als die Wiederherstellung des Originalzustands gar nicht zu. In Hunderten von Stunden werden nicht mehr vorhandene oder verwendbare Teile nach  Original-Kaelble-Zeichnungen reproduziert. So wird Technik vergangener Zeiten wieder lebendig.

Natürlich sind die modernen Gehwegwalzen heute sehr viel einfacher zu bedienen, sei es durch die elektronischen Steuerungen oder modernste Automatikgetriebe, aber das Grundprinzip des Walzenbaues hat auch heute noch Bestand. Deshalb behalten gar nicht so wenige Entwicklungen und Produktideen vergangener Zeiten auch im neuen Jahrtausend ihren Wert.

(Quelle: Backnanger Kreiszeitung 30.1.2001,  mit freundlicher Genehmigung Verlag Fr. Stroh, Backnang)

Öffnungszeiten

Sonntag von 14 Uhr bis 17 Uhr
Dienstag von 9 Uhr bis 12 Uhr
(außer an Feiertagen)

Eintritt frei.
Dienstags sind die ehrenamtlichen Experten vor Ort und geben gerne kurze Erläuterungen zu den Exponaten.

Im ersten Stock ist zudem eine kombinierte Ausstellung des Backnanger Lichtbildners Bernhard J. Lattner zu den Themen „Hyperrealistische Aufnahmen von Exponaten des Technikforums“ und „Backnanger Ziegelbauten im Wandel der Zeit“ zu sehen.

Buchung von
Führungen unter Tel. 07191 894-452 bzw.
Hallenbuchung für Veranstaltungen unter Tel. 07191 894-453
oder per E-Mail technikforum@backnang.de

Nächste Termine

08.12.2023
Wir bauen einen 3D-Hologramm-Projektor Für Kinder von 10 - 12 Jahren
VHS-Kurs
Wolf-Dieter Usinger
Technikwerkstatt im Technikforum Backnang
 
09.12.2023
Wir bauen eine binäre Uhr - für Kinder von 11 - 13 Jahren
VHS-Kurs
Wolf-Dieter Usinger
Technikwerkstatt im Technikforum Backnang
 
13.12.2023
Von der Karibik in den Stillen Ozean (Tonfilm)
Vortrag
Dr. Gerhard Ohm, Sulzbach
Technikforum Backnang
 
15.12.2023
Wir bauen einen blinkenden Weihnachtsbaum - Für Kinder von 11 - 13 Jahren
VHS-Kurs
Theo Wiesmann
Technikwerkstatt im Technikforum Backnang
 
02.02.2024
Wir bauen eine Alarmanlage – Für Kinder von 10 - 11 Jahren
VHS-Kurs
Bernd Otte
Technikwerkstatt im Technikforum Backnang
 

Neuerscheinung

Technik in feinster Art

Bernhard J. Lattner
Bernhard Trefz

Technik in feinster Art

Technikforum Backnang

Ein Fotobuch mit zahlreichen Motiven und Erläuterungen über das Technikforum Backnang.

140 Seiten
21,5 x 21,5cm

27,00 €

Erhältlich in der Geschäftsstelle der Backnanger Kreiszeitung, Postgasse 7, 71522 Backnang

backnanger kreiszeitung

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.