Oktober 2017
Gerhard Sanzenbacher
Jahrgang 1949
Gerhard Sanzenbacherhat in der Spinnerei Adolff als einer der letzten Auszubildenen eine Lehre zum Textilmechaniker - damals noch Zweizylinderspinner genannt - absolviert.
Nach einen Studium zum Textilingenieur in Reutlingen arbeitete er auch zweitweise in der Adolff Teppichgarnspinnerei in Berlin. Zuletzt hatte Gerhard Sanzenbacher bis zum Eintritt in den Ruhestand eine leitende Position bei MTM einem Unternehmen für Ingenieursdienstleistungen im Bereich der Planung und Gestaltung von Arbeitsplätzen inne. Sein Know-How im Bereich methods time measurement führte in dabei zu namhaften Großfirmen und um die ganze Welt.
Seit 2017 kehrt Gerhard Sanzenbacher als ehrenamtlicher Experte zu seinen Wurzeln zurück - im wahrsten Sinne, denn im Themenbereich Spinnerei sind auch noch einige seiner damaligen Ausbilder bei der Spinnerei Adolff ehrenamtlich aktiv.
September 2017
Theodor Batzel
Jahrgang 1948
Theodor Batzelzweifacher Dipl. Ing. für Informationsverarbeitung und Nachrichtentechnik hat bei der ANT Nachrichtentechnik GmbH seit 1979 im Bereich der Grundlagenentwicklung gearbeitet. Dort war das Hardwaredesign von Prozessoren und FPGAs Schwerpunkt seiner Tätigkeit. Seit 2004 kümmert er sich bei den Ehrenamtlichen um die Computerinfrastruktur und damit zusammenhängende Aufgaben. Batzel betreibt seit 2004 sein eigenes Ingenieurbüro.
August 2017
Dieter Drauz
Jahrgang 1936
Dieter Drauzder Ingenieur für Nachrichtentechnik begann seine Berufslaufbahn 1960 im Halbleiterwerk von Telefunken in Ulm. Später erfolgte ein Umzug dieser Aktivität nach Heilbronn. Das brachte ihn in die Nähe Backnangs, wo er bis 1994 im Produktbereich Raumfahrt tätig war.
Verschiedene Aufgaben im technischen Vertrieb und die Leitung ganzer Projekte führten ihn in die Bodenstationen Usingen und Fuchsstadt. Drauz ist seit 1995 bei den ehrenamtlichen Experten tätig.
Juli 2017
Gunter Piesch
Jahrgang 1953
Gunter Piescharbeitete von 1970 bis 2016 in Backnangs Lederindustrie, darunter als Betriebsleiter bei der Fritz Häuser GmbH & Co, später bis zur Beendigung der Lederproduktion bei der Gebrüder Räuchle GmbH & Co KG. Seit März 2017 ist der Ledertechniker ein hochwillkommener Neuzugang bei den ehrenamtlichen Experten des Bereiches Gerbereiwesen.
Juni 2017
Detlev Meyer
Jahrgang 1952
Detlev Meyerarbeitete von 1982 bis 2012 bei ANT Nachrichtentechnik und Nachfolgeunternehmen. Der Ingenieur für Nachrichtentechnik hat den größten Teil seines Berufslebens im Vertrieb für Multiplexsysteme verbracht. Zeitweise war auch die Verkehrsleittechnik sein Aufgabengebiet. Er ist über den Förderverein Technikforum auf die Arbeit der Ehrenamtlichen aufmerksam geworden und seit 2013 in der Abteilung Nachrichtentechnik tätig.
Mai 2017
Michael Habele
Jahrgang 1951
Michael HabeleVon 1966 bis 2008 arbeitete der Maschinenbautechniker bei Telefunken und Nachfolgeunternehmen zunächst in der Kalkulation, später dann in verschiedenen Bereichen des Technischen Vertriebs. Seit 2008 zählen die Ehrenamtlichen auf seine Mitarbeit. Hier sind Ergänzungen und Ausbau der nachrichtentechnischen Abteilung sein Tätigkeitsschwerpunkt.
April 2017
Lothar Carls
Jahrgang 1941
Lothar CarlsDer Ingenieur für Nachrichtentechnik war von 1965 bis 2004 bei Telefunken und Nachfolgeunternehmen beschäftigt. Seine beruflichen Schwerpunkte waren zunächst die Entwicklung von Funkantennen, dann Außendienstaufgaben und schließlich die Leitung der Montageabteilung. Seit 2005 ist er bei den Ehrenamtlichen tätig und widmet sich insbesondere den Spleißapparaturen für Glasfasern.
März 2017
Wolfgang Matti
Jahrgang 1948
Wolfgang MattiDer Ingenieur für Nachrichtentechnik hat viele Jahre seines Berufslebens für die Fa. Siemens im Ausland verbracht. In Nigeria hatte der Amateurfunker sogar ein eigenes Rufzeichen. Bis zum Eintritt in den Ruhestand war W. Matti bei Marconi Communications in Backnang beschäftigt. Ehrenamtlich für die Techniksammlung tätig ist er seit 2015. Die Wiederinbetriebnahme der ANT Amateurfunk-Clubstation DK0ANT im Technikforum ist derzeit die Herausforderung.
Februar 2017
Ingolf Layher
Jahrgang 1950
Ingolf LayherDer Oberstudienrat a.D. für Geschichte und Deutsch wurde durch den Amateurfunk ein Freund der Nachrichtentechnik. In den Jahren 1980 bis 2013 war er am Max-Born-Gymnasium in Backnang tätig. Seit 1994 hat er die Amateurfunkerlizenz. Die Ehrenamtlichen zählen seit Oktober 2014 auf seine Mitarbeit. Zur Zeit baut er mit seinen Kollegen die Clubstation DKØANT in eine neue ansprechende Funktionswand.
Januar 2017
Günter Ruckh
Jahrgang 1942
Günter RuckhIngenieur für Nachrichtentechnik hat von 1968 bis 1998 bei AEG Telefunken und Nachfolgeunternehmen gearbeitet. Technischer Vertrieb im Produktbereich Richtfunk hat die längste Zeit sein Berufsleben geprägt. Seit dem Jahr 2000 ist er bei den ehrenamtlichen Experten tätig. Der größte Teil der im Technikforum ausgestellten Richtfunksysteme hat er repariert und betriebsfähig gemacht. Fast ein Jahr lang setzte er seinen Ehrgeiz daran, eine elektromechanische Ortsvermittlungsanlage aus den 1950er Jahren wieder in Gang zu setzen.
Dezember 2016
Georg Willenbrink
Jahrgang 1936
Georg Willenbrinkgelernter KFZ-Meister hat 27 Jahre lang in Backnang sein Autohaus geführt. Schwerpunkt seiner Aktivitäten waren stets Daimler Benz Autos. Sieben Jahre seines Berufslebens verbrachte er in England und der Schweiz. Die Techniksammlung kann seit dem Jahre 2000 auf seine Mitarbeit zählen. Heute arbeitet sich Georg Willenbrink in die Welt der Gerberei ein, weil in diesem Gewerbe die Experten rar werden, bei den Führungen aber weiterhin sachkundig erläutert werden soll.
November 2016
Rüdiger Pickert
Jahrgang 1947
Rüdiger Pickerthat seit 1975 bei AEG-Telefunken und Nachfolgeunternehmen gearbeitet. Sein Tätigkeitsschwerpunkt waren die Prüffelder der Produktbereiche Richtfunk und Raumfahrt. Er hat seine Prüfung als Funkamateur im Jahre 1979 abgelegt. Am 18. April 1985 gehörte er zu den Gründungsmitgliedern der ANT-Club-Station. Seit dem hundertjährigen Telefunken Jubiläum im Jahre 2003 ist er Mitglied der ehrenamtlichen Experten. Damals wurde mit einem Handfunkgerät UKW-Relaisbetrieb demonstriert. Heute ist Wiederaufbau und Betrieb der Amateurfunk-Club-Station DKØANT im Technikforum Schwerpunkt seiner Arbeit.
Oktober 2016
Heinz Lochmann
Jahrgang 1946
Heinz Lochmannhat von 1968 bis 2005 bei Backnangs Traditionsunternehmen Kaelble gearbeitet. Als Mechaniker war er vor hauptsächlich in der Montage der Radlader beschäftigt. Die haben ihn auch nach seinem Eintritt in den Ruhestand nicht los gelassen. Als Mitglied bei den Ehrenamtlichen der Techniksammlung seit 2008 ist vor allem der Lader MD140a sein Lieblingsobjekt, an dessen Instandsetzung er maßgeblich mitgewirkt hat.
September 2016
Helmut Prutzer
Jahrgang 1938
Helmut Prutzerhat von 1961 bis 2003 bei Telefunken und Nachfolgeunternehmen in der Entwicklung von Telegrafiesystemen gearbeitet. Als Ehrenamtlicher der Techniksammlung begann er unmittelbar nach seinem Eintritt in den Ruhestand. Dort betreut er den Bereich Multiplextechnik. Helmut Prutzer ist der anerkannte Ansprechpartner des Bereichs Nachrichtentechnik im Technikforum, was besonders während der Planungsphase von den Verantwortlichen und Beauftragten der Stadt Backnang sehr geschätzt wurde. Mit großer Freude konnte er kürzlich ein vom Förderverein zurück erworbenes Telegrafiesystem in den Bestand nehmen, an dessen Entwicklung er vor mehr als 45 Jahren maßgeblich beteiligt war.
August 2016
Horst Ulmer
Jahrgang 1940
Horst UlmerBegann seine Lehre bei der J.F. Adolff AG im Jahre 1954. Später erwarb er den Titel eines Streichgarnspinnermeisters. Die Abteilung Polital brachte ihn mit den neuartigen Produkten Poligras, Kunstseide und Folien aller Art zusammen. Hier wurden auch die riesigen Folien für die Verhüllungsobjekte des amerikanischen Künstlerpaares Christo Wladimirow Jawaschew und Jeanne-Claude Denat de Guillebon hergestellt. Horst Ulmer ist seit 2001 bei den ehrenamtlichen Experten tätig.
Juli 2016
Horst Werner
Jahrgang 1931
Horst Wernerist seit 1949 mit dem Werkstoff Leder vertraut. Der gelernte Kaufmann hat zunächst 20 Jahre in Neumünster in der dort einst starken Lederindustrie gearbeitet. Sein Spezialgebiet war das edle Boxcalf-Leder. Horst Werner kam 1966 nach Backnang zunächst zur Firma Hodum, später zur Fritz Häuser AG. Dort arbeitete er bis zum Ende dieses einst größten Lederbetriebes Süddeutschlands im Jahre 1994. Die Techniksammlung zählt seit 2002 auf seine Mitarbeit. Er sorgte dafür, dass neben den eindrucksvollen Gerbereimaschinen auch Leder in die Sammlung kam.
Juni 2016
Fritz Hiller
Jahrgang 1941
Fritz Hillerabsolvierte Teile seiner Lehrzeit bei der Carl Kaelble GmbH. Bereits sein Vater arbeitete für das Backnanger Traditionsunternehmen. Fritz Hiller verbrachte als Maschinenexperte mehrere Jahre im Ausland und betrieb später für drei Jahrzehnte ein Autohaus in Backnang. Er ist seit dem Jahre 2004 bei den Ehrenamtlichen und erinnert sich besonders an den „Urknall“, den Moment als der 8 Zylinder Standmotor nach wenigen Minuten Betrieb platzte.
Heute ist der renovierte Motor Glanzstück des Technikforums.
Mai 2016
Richard Schust
Jahrgang 1936
Richard Schustdurch und durch ein Mann der Nachrichtentechnik, 34 Jahre bei Telefunken und Nachfolgeunternehmen beschäftigt, ist er seit 1994 bei den Ehrenamtlichen tätig und erinnert sich, dass das Sammeldepot zunächst auf dem Kaess-Gelände im Biegel startete. Später ging es in die Mühlstraße. Dort wurde echte Pionierarbeit geleistet. Aus alten Küchenplatten entstand der Montageboden für die Gestelle der Übertragungstechnik. Sein heimliches Hobby ist ehrenamtliche Tätigkeit (schweizerisch „Frohnarbeit“) für die Furka Dampfbahn. Aber das ist eine andere Geschichte.
April 2016
Arno Karau
Jahrgang 1934
Arno Karauist seit 1996 bei den ehrenamtlichen Technikexperten.
Der Werkmeister begann 1949 seine Lehre als Streichgarnspinner bei der J.F. Adolff AG und blieb dem Unternehmen mehr als 41 Jahre treu. Dort war die Vorspinnerei sein Bereich. Heute betreut er die Web- und Spinnereimaschinen des Technikforums.
März 2016
Gotthilf Kurz
Jahrgang 1934
Gotthilf Kurzbegann 1948 seine Lehre bei der Carl Kaelble GmbH und blieb dem Unternehmen ein Leben lang treu.
Er gehört zu den ersten der ehrenamtlichen Experten. Eine Reihe wunderbar restaurierter Walzen verdanken ihren Zustand seiner Sachkenntnis und Ausdauer. Die Krönung ist der 8-Zylinder Standmotor F125A aus dem Jahre 1928, bei dem Gotthilf Kurz sechs Jahre lang seinen Beitrag zur Wiederinbetriebnahme leistete.