Technikwerkstatt für Kinder
Dass der Nachwuchs im naturwissenschaftlich-technischen Bereich fehlt, haben in den letzten Jahren mehrere Studien gezeigt. Damit sich mehr junge Menschen für eine Berufsausbildung in diesem Bereich entscheiden, muss früh damit begonnen werden, die Kinder für MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) zu interessieren.
Das ist der Ansatz der Technikwerkstatt im neuen Technikforum Backnang: technisches Basteln, Experimentieren und selbst etwas Funktionierendes herstellen. Dazu haben die Schüler im Unterricht allzu wenige Gelegenheiten.
Die Kurse der Technikwerkstatt für Kinder werden gefördert durch die Jugendstiftung Baden-Württemberg und die Bürgerstiftung Backnang.
Gesamtliste der vergangenen Technikwerkstatt-Kurse
Berichte zu Kursen in der Technikwerkstatt:
08.06.2018: Wir bauen einen Morseblinker: Zum zweiten Mal in diesem Jahr wurde für 7 Kinder der Klassen 3 und 4 ein Kurs der Hector-Kinderakademie zum Thema: „Morsen“ angeboten. ...
26.01.2018: Wir fräsen ein Namensschild mit einer CNC-Maschine: Drei Mädchen und drei Jungen haben erste Erfahrungen im Umgang mit einer CNC-Maschine, einer programmierbaren Werkzeugmaschine, gesammelt ...
19.01.2018: Wir bauen einen 3D-Hologramm-Projektor: Faszinierende 3D-Projektionen in der Technikwerkstatt für Kinder begeistern alle Teilnehmer ...
01.12.2017: Wir bauen eine Seifenblasenmaschine: Traum aller Kinder: Selbstbau eines „Bubble Maker“, der bis zu einhundert Seifenblasen pro Minute erzeugt ...
24.11.2017: Wir bauen einen blinkenden Weihnachtsbaum: Rechtzeitig zur Adventszeit bauen die Kinder ein kleines leuchtendes Weihnachtsbäumchen ...
26.05.2017: Wir bauen ein Morsegerät: Glückliche Kinder ließen mit ihren selbstgebauten Morsegeräten „Piepstöne“ durch das Technikforum schallen ...
19.05.2017: Wir bauen einen Morseblinker: Mit einem selbstgebauten Morseblinker liessen sich quer über die Galerie des Technikforums Nachrichten übermitteln ...
28.04.2017: Wir bauen ein magisches Licht: Dass man eine Kerze mit einem Streichholz anzünden und anschließend wieder auspusten kann, ist jedem klar. Aber dass das auch mit einem elektrischen Lämpchen funktionieren soll, glaubte keiner ...
31.03.2017: In dem Kurs "Wir bauen ein Drehflugzeug" musste zunächst gebohrt, gesägt, geschmirgelt und geschraubt werden. Anschließend wurde ein kleines Holzflugzeug zusammengeklebt, ein Mini-Elektromotor mit Propeller befestigt und am Ende die Batterie mit Anschlussdrähten montiert ...
24.03.2017: Im zweiten Kurs für Mädchen bauten die Teilnehmerinnen die Schaltung einer Alarmanlage auf. Jedes Mädchen brachte bereits eine Idee mit, welche privaten Dinge zu Hause vor unberechtigtem Zugriff geschützt werden sollen ...
17.03.2017: In dem Kurs "Wir bauen ein Elektronikspiel" wurde das Spiel Tic-Tac-Toe, mit 2-farbigen Leuchtdioden aufgebaut. Der jüngste Teilnehmer erhielt dabei Unterstützung von seinem Großvater ...
03.02.2017: "Wir bauen ein dekoratives Lauflicht": Die Schaltung eines Lauflichtes mit drei Transistoren, vier Kondensatoren, acht Widerständen und acht Leuchtdioden stellte erhöhte Anforderungen an die Teilnehmer ...
20.01.2017: In dem Kurs "Wir bauen ein Elektronikspiel" wurde das Spiel Tic-Tac-Toe, das wir alle schon früher in der Schule auf Rechenpapier mit Kreuzchen und Kreisen gespielt haben, mit 2-farbigen Leuchtdioden aufgebaut. Als Novum wurde in der Technikwerkstatt nebenbei ein Geburtstag gefeiert ...
13.01.2017: Wir bringen Katzenaugen zum Leuchten: Zum ersten Mal wurde ein Kurs nur für Mädchen angeboten um deren Interesse für technische Sachverhalte und Problemlösungen zu wecken.
Mit Ehrgeiz und Ausdauer bauten die hochinteressierten Teilnehmerinnen eine elektronische Schaltung auf ...
Komplette Liste der vergangenen Technikwerkstatt-Kurse
Seifenblasen sind nichts für Luftikusse
Stellen Sie sich 9-jährige leidenschaftliche Bastler vor, angeleitet von Techniklehrern mit Herzblut, stellen Sie das alles in die Technikwerkstatt für Kinder im Technikforum Backnang und Sie bekommen solche Meisterwerke von den stolzen Konstrukteuren mit nach Hause gebracht.
Hier lässt's sich gut werken
Ausstattung unserer Werkstatt