technikforum logoFoerderverein

Bei der Vorkammer die Nase vorn

Ein Blick in die Techniksammlung (X) - Patentstreit: Daimler-Benz gegen Kaelble

Von Otto W. Bareiss

warnung tbFirmen-Warnung per Inserat: Anzeige aus der "Frankfurter Zeitung und Handelsblatt" Ende der 20er/Anfang der 30er Jahre.Backnang – Per großformatiger Zeitungsanzeige warnte die Daimler-Benz Aktiengesellschaft Anfang der 30er Jahre andere Firmen davor, deutsche Reichspatente zu verletzen. So erbittert wurde der Rechtsstreit zwischen der Firma Daimler-Benz AG und der Firma Kaelble GmbH und anderen Motorenherstellern um ein Vorkammerprinzip für Dieselmotoren geführt.

Carl KaelbleCarl KaelbleKaelble hatte schon 1908 eine Vorkammerausführung gebaut und vertrieben. Daimler-Benz hat 1924 ebenfalls Patente angemeldet, die eine Vorkammerausführung zum Gegenstand hatten.

Die Daimler-Benz-Anmeldungen zeigten nach Ansicht von Kaelble, aber auch von anderen Experten, zumindest einige wichtige technische Merkmale, die auch schon in der älteren Kaelble-Anmeldung enthalten waren. In der Folge erteilte Daimler-Benz Lizenzen an andere Motorenhersteller, Kaelble jedoch berief sich auf offenkundige Vorbenutzung auf der Basis seines Patents von 1908 und verzichtete auf die Beantragung einer Lizenz. Daimler-Benz wollte die von Kaelble vorgelegten Nachweise nicht anerkennen und verweigerte auch eine von Firmenchef Carl Kaelble versuchte, gütliche Einigung. So kam es zu den langjährigen, gerichtlichen Auseinandersetzungen.

Kaelble suchte Unterstützung bei befreundeten Unternehmen, Verbänden und Experten, jedoch ohne Erfolg. Schon damals waren offenbar kleine, aber hoch innovative Unternehmen den weltweit tätigen, kapitalkräftigen Großunternehmen unterlegen. Ein für Kaelble sehr unbefriedigender Vergleich mit der Folge, dass an Daimler-Benz eine Zwangslizenz bezahlt werden musste, beendete die langjährigen Auseinandersetzungen.

(Quelle: Backnanger Kreiszeitung 12.2.2001,  mit freundlicher Genehmigung Verlag Fr. Stroh, Backnang)

Öffnungszeiten

Sonntag von 14 Uhr bis 17 Uhr
Dienstag von 9 Uhr bis 12 Uhr
(außer an Feiertagen)

Eintritt frei.
Dienstags sind die ehrenamtlichen Experten vor Ort und geben gerne kurze Erläuterungen zu den Exponaten.

Im ersten Stock ist zudem eine kombinierte Ausstellung des Backnanger Lichtbildners Bernhard J. Lattner zu den Themen „Hyperrealistische Aufnahmen von Exponaten des Technikforums“ und „Backnanger Ziegelbauten im Wandel der Zeit“ zu sehen.

Buchung von
Führungen unter Tel. 07191 894-452 bzw.
Hallenbuchung für Veranstaltungen unter Tel. 07191 894-453
oder per E-Mail technikforum@backnang.de

Nächste Termine

08.12.2023
Wir bauen einen 3D-Hologramm-Projektor Für Kinder von 10 - 12 Jahren
VHS-Kurs
Wolf-Dieter Usinger
Technikwerkstatt im Technikforum Backnang
 
09.12.2023
Wir bauen eine binäre Uhr - für Kinder von 11 - 13 Jahren
VHS-Kurs
Wolf-Dieter Usinger
Technikwerkstatt im Technikforum Backnang
 
13.12.2023
Von der Karibik in den Stillen Ozean (Tonfilm)
Vortrag
Dr. Gerhard Ohm, Sulzbach
Technikforum Backnang
 
15.12.2023
Wir bauen einen blinkenden Weihnachtsbaum - Für Kinder von 11 - 13 Jahren
VHS-Kurs
Theo Wiesmann
Technikwerkstatt im Technikforum Backnang
 
02.02.2024
Wir bauen eine Alarmanlage – Für Kinder von 10 - 11 Jahren
VHS-Kurs
Bernd Otte
Technikwerkstatt im Technikforum Backnang
 

Neuerscheinung

Technik in feinster Art

Bernhard J. Lattner
Bernhard Trefz

Technik in feinster Art

Technikforum Backnang

Ein Fotobuch mit zahlreichen Motiven und Erläuterungen über das Technikforum Backnang.

140 Seiten
21,5 x 21,5cm

27,00 €

Erhältlich in der Geschäftsstelle der Backnanger Kreiszeitung, Postgasse 7, 71522 Backnang

backnanger kreiszeitung

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.