technikforum logoFoerderverein

Die süddeutsche Gerberstadt

Ein Blick in die Techniksammlung (XVII) - Gerberei-Industrie entlang der Murr

Von Gustav Burgel

Backnang - Es ist für die Mitarbeiter der Techniksammlung fast eine Verpflichtung, dass sie in der Backnanger Sammlung neben Telefunken-Produkten, Kaelble-Fahrzeugen und Spinnereimaschinen besonders Gerbereimaschinen bis hin zur Dampfmaschine, mit der die Arbeitsgeräte in den Gerbereien über Transmissionen angetrieben wurden, zeigen.

Seit über sechs Jahren restaurieren die Gerbermeister Gerhard Schaal, Karl Häuser, Werner Beutelspacher und Reinhold Schramm alte Gerbereimaschinen. Lange Zeit war auch Albert Glasbrenner mit von der Partie, der aber mittlerweile verstorben ist. So können heute wieder intakte Maschinen gezeigt werden, die für die Bearbeitung der Tierhaut bis zum fertigen Leder benötigt wurden. Folgt man heute dem Murrverlauf durch Backnang, so werden Erinnerungen wach, wie sich die Gerbereien und die Leder verarbeitende Industrie vor siebzig Jahren entlang des Flusses aneinander reihten.

Lederfabrik Kaess Backnang tbDie mittlerweile abgerissene Lederfabrik Kaess: An ihrer Stelle stehen heute die Siegel-Gebäude. Archivfoto: M. MelchertBei der Gartenstraße angefangen, kamen die Gerbereien Ruoff, Langbein, Feuchters Bäbbede, Rieger, Fritz Häuser, Robert Schweizer, Fritz Schweizer, die Firma Kaess, weiter die Gerbereien Butsch, Koch, Armbruster, Baumann, nicht zu vergessen das Schwanzpaile, die Gerberei Robert Häuser, die Schuhfabrik Zebert, die Betriebe Reichenecker, Kronmüller, Schilling, Häuser-Vogt, die Gerbereien Pfuderer, Louis Breuninger, Karl Häuser, Robitschek, Ferdinand Schneider, Pommer, Kühnert, Hodum, Gebrüder Schneider, die Lohmühle Winter, Gebrüder Räuchle und die Lederwerke.

Die Backnanger waren stolz auf ihre süddeutsche Gerberstadt. Wenn wir in den Ferien zu unseren Verwandten gingen, zogen wir das gelbe Gerberschürzle an und waren stolz darauf. Backnang ist heute zwar keine süddeutsche Gerberstadt mehr, doch die Erinnerung daran soll mit der Techniksammlung wach gehalten werden. Es ist übrigens die einzige Sammlung in dieser kompletten Darstellung.

(Quelle: Backnanger Kreiszeitung 30.3.2001,  mit freundlicher Genehmigung Verlag Fr. Stroh, Backnang)

Öffnungszeiten

Sonntag von 14 Uhr bis 17 Uhr
Dienstag von 9 Uhr bis 12 Uhr
(außer an Feiertagen)

Eintritt frei.
Dienstags sind die ehrenamtlichen Experten vor Ort und geben gerne kurze Erläuterungen zu den Exponaten.

Im ersten Stock ist zudem eine kombinierte Ausstellung des Backnanger Lichtbildners Bernhard J. Lattner zu den Themen „Hyperrealistische Aufnahmen von Exponaten des Technikforums“ und „Backnanger Ziegelbauten im Wandel der Zeit“ zu sehen.

Buchung von
Führungen unter Tel. 07191 894-452 bzw.
Hallenbuchung für Veranstaltungen unter Tel. 07191 894-453
oder per E-Mail technikforum@backnang.de

Nächste Termine

08.12.2023
Wir bauen einen 3D-Hologramm-Projektor Für Kinder von 10 - 12 Jahren
VHS-Kurs
Wolf-Dieter Usinger
Technikwerkstatt im Technikforum Backnang
 
09.12.2023
Wir bauen eine binäre Uhr - für Kinder von 11 - 13 Jahren
VHS-Kurs
Wolf-Dieter Usinger
Technikwerkstatt im Technikforum Backnang
 
13.12.2023
Von der Karibik in den Stillen Ozean (Tonfilm)
Vortrag
Dr. Gerhard Ohm, Sulzbach
Technikforum Backnang
 
15.12.2023
Wir bauen einen blinkenden Weihnachtsbaum - Für Kinder von 11 - 13 Jahren
VHS-Kurs
Theo Wiesmann
Technikwerkstatt im Technikforum Backnang
 
02.02.2024
Wir bauen eine Alarmanlage – Für Kinder von 10 - 11 Jahren
VHS-Kurs
Bernd Otte
Technikwerkstatt im Technikforum Backnang
 

Neuerscheinung

Technik in feinster Art

Bernhard J. Lattner
Bernhard Trefz

Technik in feinster Art

Technikforum Backnang

Ein Fotobuch mit zahlreichen Motiven und Erläuterungen über das Technikforum Backnang.

140 Seiten
21,5 x 21,5cm

27,00 €

Erhältlich in der Geschäftsstelle der Backnanger Kreiszeitung, Postgasse 7, 71522 Backnang

backnanger kreiszeitung

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.