technikforum logoFoerderverein

Schaben und Scheren: Vom Fell bis zur Blöße

Blick in die Techniksammlung (XX und Schluss) - Der Gerberbaum - Die Lederherstellung wurde dadurch leichter

Von Werner Beutelspacher

Backnang - In früher Vorzeit wollte sich der Mensch vor Kälte, Regen und vielleicht auch vor den Blicken Neugieriger schützen und tat das Nächstliegende, indem er sich mit den Fellen seiner erbeuteten Tiere bekleidete. Das Fell musste haltbar gemacht, die Fleischreste davon entfernt werden, weil diese verhärteten und es für seine Zwecke unbrauchbar geworden wäre.

Die Werkzeuge dafür entstanden im Laufe der Zeit; erst wurde das Schabeisen, später das Schereisen (Scherdegen) und das Haareisen erfunden. Dann musste nur noch eine geeignete Unterlage als Arbeitsfläche gefunden werden. Und irgendwann muss einmal einer unserer Vorfahren ein Fell auf einem Baumstamm entfleischt und dabei festgestellt haben, dass man es so besser "Reinmachen" kann.

Gerberbaum tbTrotz des passenden Werkzeugs eine mühevolle Arbeit: Lederherstellung. Werner Beutelspacher übte jahrzehntelang den Beruf des Gerbers aus und bringt jetzt sein Fachwissen in die Techniksammlung ein. Foto: M. MelchertDaraus entstand der heutige Gerberbaum, ein in der Längsrichtung gespaltenes Stück eines Baumstammes von 30 bis 50 Zentimeter Halbmesser. Durch das Schrägstellen des Baumes konnte die Arbeit des Schabens oder Scherens in einer Lage erfolgen, in der das Fell von selbst auf dem Baum glatt liegen blieb.

Dieses  Gerät war anfangs unhandlich, weswegen man es, ähnlich einer Kellerschalung, im Bogen lamellierte, später auch mit Blech beschlagen oder ganz aus Metall herstellte.

Im Laufe vieler Jahrhunderte wurde aus der primitiven Fellbearbeitung die neuzeitliche Gerberei. Mit viel Wasser und Kalk gelang die Herstellung von glattem Leder ohne Haare nach einer Beizung mit Tierexkrementen. Dieser Vorgang, in der Fachsprache "Reinmacherei" genannt, wäre ohne den Gerberbaum, backnangerisch "Bomm" genannt, gar nicht möglich gewesen.

Der Arbeitsgang war folgender: Die Tierhaut wurde auf dem Gerberbaum mit dem Schabeisen gestreckt, zur Abkürzung der Weiche. Nach der Langzeit-Stinkweiche oder "Äscher" genannten Haarlockerung wurde, mit der Haarseite nach oben, enthaart und mit dem Scherdegen von der Fleischseite her entfleischt. Der Abfall, das Leimleder, wurde gekocht und als Holzleim verwendet.

Diese zur Gerbung vorbereitete Haut, jetzt "Blöße" genannt, wurde auf der Narbenseite (der vormaligen Haarseite) mit dem Streicheisen vom Haargrund befreit. Dies geschah wieder auf dem "Baum". Ein Gerber musste diese Arbeit beherrschen, wenn er ein gutes Leder herstellen wollte. In der Halle der Techniksammlung des Backnanger Heimat- und Kunstvereins sind ein Gerberbaum und die dazugehörigen Werkzeuge einer Wasserwerkstatt-Reinmacherei zu sehen.

(Quelle: Backnanger Kreiszeitung 23.4.2001,  mit freundlicher Genehmigung Verlag Fr. Stroh, Backnang)

Öffnungszeiten

Sonntag von 14 Uhr bis 17 Uhr
Dienstag von 9 Uhr bis 12 Uhr
(außer an Feiertagen)

Eintritt frei.
Dienstags sind die ehrenamtlichen Experten vor Ort und geben gerne kurze Erläuterungen zu den Exponaten.

Im ersten Stock ist zudem eine kombinierte Ausstellung des Backnanger Lichtbildners Bernhard J. Lattner zu den Themen „Hyperrealistische Aufnahmen von Exponaten des Technikforums“ und „Backnanger Ziegelbauten im Wandel der Zeit“ zu sehen.

Buchung von
Führungen unter Tel. 07191 894-452 bzw.
Hallenbuchung für Veranstaltungen unter Tel. 07191 894-453
oder per E-Mail technikforum@backnang.de

Nächste Termine

08.12.2023
Wir bauen einen 3D-Hologramm-Projektor Für Kinder von 10 - 12 Jahren
VHS-Kurs
Wolf-Dieter Usinger
Technikwerkstatt im Technikforum Backnang
 
09.12.2023
Wir bauen eine binäre Uhr - für Kinder von 11 - 13 Jahren
VHS-Kurs
Wolf-Dieter Usinger
Technikwerkstatt im Technikforum Backnang
 
13.12.2023
Von der Karibik in den Stillen Ozean (Tonfilm)
Vortrag
Dr. Gerhard Ohm, Sulzbach
Technikforum Backnang
 
15.12.2023
Wir bauen einen blinkenden Weihnachtsbaum - Für Kinder von 11 - 13 Jahren
VHS-Kurs
Theo Wiesmann
Technikwerkstatt im Technikforum Backnang
 
02.02.2024
Wir bauen eine Alarmanlage – Für Kinder von 10 - 11 Jahren
VHS-Kurs
Bernd Otte
Technikwerkstatt im Technikforum Backnang
 

Neuerscheinung

Technik in feinster Art

Bernhard J. Lattner
Bernhard Trefz

Technik in feinster Art

Technikforum Backnang

Ein Fotobuch mit zahlreichen Motiven und Erläuterungen über das Technikforum Backnang.

140 Seiten
21,5 x 21,5cm

27,00 €

Erhältlich in der Geschäftsstelle der Backnanger Kreiszeitung, Postgasse 7, 71522 Backnang

backnanger kreiszeitung

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.