Verzeichnis der Veranstaltungen
Andreas Stenger (Foto: Getty Images)
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Hohe Qualität unter Gewährleistung der Wirtschaftlichkeit von Untersuchungsleistungen haben für das Kriminaltechnische Institut (KTI) oberste Priorität. Die Umsetzung dieser Philosophie mit einem Qualitätsmanagementsystem nach internationalen Normen stellt sicher, dass kriminaltechnische Untersuchungen und Analysen nach objektiven Kriterien reproduzierbar durchgeführt werden und national wie auch international höchste Akzeptanz finden. In einem dynamischen und von strukturellen Veränderungen geprägten Umfeld gilt es, das hohe Qualitätsniveau beim KTI in einem kontinuierlichen Verbesserungsprozess zu sichern und weiterzuentwickeln.
Dabei stellt das weite Spektrum an Untersuchungsmöglichkeiten in der Forensik sehr hohe Anforderungen an die Qualifikation der rund 260 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beim KTI, darunter sind Chemiker, Physiker, Biologen, Diplom Informatiker, Psychologen, Geologen, Ingenieure sowie technische Assistenten und spezialisierte Polizeivollzugsbeamte
Das forensische Angebot beim KTI umfasst kriminaltechnische Untersuchungen, die Unterhaltung zentraler Sammlungen und Informationssysteme, operative Service- und Unterstützungsleistung vor Ort, die fachliche Beratung sowie die Fortbildung der Polizei und der Justiz des Landes im Bereich der Kriminaltechnik. Ein weiterer Aufgabenschwerpunkt liegt in der Mitarbeit in nationalen und internationalen Gremien sowie der Ausbildung von Sachverständigen für die Kriminaltechnik.
Im Rahmen des Vortrags wurde das oben genannte Leistungsportfolio des Kriminaltechnischen Instituts beim Landeskriminalamt Baden-Württemberg auch anhand ausgesuchter Kriminalfälle anschaulich und authentisch dargestellt und erläutert.