Nach oben
Expedition 67 - MAI-75-Event - June 2022 - 08.06. - 09.06.2022
Weltraum-Kunst: Cosmic Dancer von Arthur Woods
Business as usual im Moscow Aviation Institute? Es ist der 105. Tag in Putins barbarischem Angriffskrieg auf die Ukraine für den das MAI ein zweitägiges SSTV-Event für den Raum Moskauas startet. Bei dieser Aktion sollte das jüngst neu installierte Equipment Kenwood D710GA erstmals eingesetzt werden. Wegen technischer oder organisatorischer Probleme finden am ersten Tag keine Übertragungen statt. Während am zweiten Tag bei den ersten Überflügen noch keine Signale zu hören sind, lassen sich später zunächst wie bei einem Wackelkontakt unterbrochene Signale und schließlich auch vollständige Bilder empfangen. Die aktuelle Bilderserie enthielt Motive aus Sojuz- und MIR-Missionen.
Kosmonaut Alexander Polischuk in der Schwerelosigkeit mit der Skulptur "Cosmic Dancer" des Künstlers Arthur Woods (Photo: www.cosmicdancer.com)Eines der Bilder war "Cosmic Dancer" gewidmet. Das Bild zeigt den Kosmonauten Alexander Polischuk in der Schwerelosigkeit mit der Skulptur "Cosmic Dancer" des Künstlers Arthur Woods die am 22. Mai 1993 an Bord einer Progress-Rakete zur russischen Station Mir geschickt wurde.
Nach oben
Expedition 67 - ARISS-Event - Cosmonautics Day "Women in Space" - 11.04. - 13.04.2022
Der Tag der Kosmonauten "Cosmonautics Day" wird jährlich am 12. April in Erinnerung an den ersten bemannten Raumflug des damals 27-jährigen sowjetrussischen Kosmonauten Yuri Gagarin am 12. April 1961 gefeiert. Gagarin umkreiste die Erde eine Stunde und 48 Minuten lang an Bord der Raumsonde Vostok 1.
Im Jahr 2011 wurde der 12. April durch die Generalversammlung der Vereinten Nationen auch zum "Internationalen Tag der bemannten Raumfahrt" erklärt.
Während das erste Motiv (Bild 1 von 12) der Bilderserie dieses ARISS SSTV-Events unter dem Titel "Celebrating Cosmonauts Day" noch Yuri Gagarin selbst ehrt, würdigt die restliche Bilderserie unter dem Titel "Women in Space" einige weibliche Kosmonautinnen und Astronautinnen der verschiedensten Nationen.
Die offizielle ARISS-Urkunde zeigt von links nach rechts:
Linda Godwin N5RAX – die erste weibliche Astronautin, die von der ISS aus ARISS-Schulkommunikation leitete
Peggy Whitson KC5ZTD – die erste weibliche ISS-Kommandantin
Valentina Tereshkova - war 1963 im Alter von damals 26 Jahren die erste Frau im Weltraum und führt den Titel "Held der Sowjetunion"
Tereshkova ist heute Abgeordnete der russischen Staatsduma. Im März 2020 schlug sie dort erfolgreich eine Verfassungsänderung vor, die es dem russischen Präsidenten Wladimir Putin entgegen der zuvor bestehenden Zwei-Amtsperioden-Regelung nun ermöglicht bis 2036 im Amt zu bleiben. Als Dumamitglied unterliegt sie nach Russlands völkerrechtswidriger Ukraine-Invasion den westlichen Sanktionen und darf nicht in die EU einreisen.
Für die zweite Ausgabe des Diploms von SDR Everywhere waren drei unterschiedliche Bilder erforderlich. Diese sollten zu 70% erkennbar aus der aktuellen Bilderserie stammen. Die Bilder sollten zusätzlich eine spezielle Bestempelung mit Zeitstempel, SSTV-Mode, Rufzeichen und Locator beeinhalten. Erläuterungen zu den Modalitäten ud zu verwendender Software (RXSSTV) waren auf einer speziellen Webseite von Manuel Lausmann DO3MLA zu erfahren:
SDR Everywhere ISS SSTV Event
Nach oben
Expedition 67 - MAI-75-Event - Toktar Aubakirov - 07.04. - 08.04.2022
Das SSTV-Event des MAI war Toktar Aubakirov gewidmet, der 1979 die Ausbildung am Moscow Aviation Institute MAI absolviert hatte um anschließend Militärpilot und Kosmonaut zu werden. Aubakirov war 1991 mit der sowjetrussischen Mission Sojus TM-13 der erste Kasache im Weltall. Sojus TM-13 war am 2. Oktober 1991 vom Weltraumbahnhof Baikonur gestartet und verbrachte über acht Tage im All. Begleiter der Mission waren der russische Kosmonaut Alexander Volkov als Flugkommandant und der österreichische Forschungskosmonaut Franz Viehböck. Sojus TM-13 war die letzte der Raumfahrt-Mission der Sowjetunion, die sich kurz darauf auflöste - Aubakirov wurde daraufhin Bürger der unabhängigen Republik Kasachstan.
Toktar Aubakirov erhielt bereits vor diesem Raumflug den Titel "Held der Sowjetunion".
Das MAI-75-Event (Moscow Aviation Institute) vom 7. April 2022 war zeitlich das erste SSTV-Event nach Beginn des großangelegten russischen Überfalls auf die Ukraine vom 24. Februar 2022. In den sozialen Medien wurde die Termin-Ankündigung für die SSTV-Übertragungen teilweise mit Boykott-Aufrufen kommentiert.
Nach oben
Expedition 66 - MAI-75-Event - 07.02. - 08.02.2022
Das SSTV-Event des MAI war verschiedenen Absolventen des Moscow Aviation Institute gewidmet.
Ein neues Diplom wird erstmals von der Facebook Gruppe SDR Everywhere des unter Funkamateueren bekannten Youtubers Manuel Lausmann DO3MLA herausgegeben. Die Erstauflage dieses Awards konnte nur durch registrierte FAcebook-Mitglieder innerhalb der Facebook-Gruppe beantragt werden.
Nach oben
Expedition 66 - ARISS Series 19 - Lunar Exploration - 26.12. - 31.12.2021
Das traditionelle Jahres-Ende-SSTV-Event widmete sich dem Thema der Monderkundung in der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Die SSTV-Bilder haben teilweise einen Bezug zu mehreren Missionen. Einige der Themen sind weniger beekannt, haben aber aus technologischer oder wissenschaftlicher Sicht wesentlich zur Monderkundung beigetragen.
Bei den Jahresende-Events über mehrere Tage stehen die Chancen für den Empfang einer vollständigen Serie relativ gut. Dennoch liegt ist Serie bei DK0ANT leider nicht vollständig vor.
Bei diesem Event gibt es zum ersten Mal eine spezielle Urkunde der indonesischen RAFDXC, den Nusantara SSTV Award. Der Award wird nicht für die Einreichnung erfolgreich empfangener SSTV-Bilder der Serie Lunar Exploration, sondern für die Erbringung des Nachweises, dass bei diesem SSTV-Event bereits fünf andere Awards erreicht wurden.
Universität Colima (Mexiko): Red Mexicana de Estaciones Amateur Satelitales (REMEASAT)
Nach oben
Expedition 66 - MAI-75 December 2021 - 01.12. - 02.12.2021
Nach oben
Expedition 65 MAI-75 SSTV Event
06.08. - 07.08.2021
Die kurzen MAI-75-Events werden so eingeplant, dass in der jeweiligen Zeitspanne in der Region um Moskau gute Empfangsmöglichkeiten für die Bilder der ISS herrschen. Dies schließt natürlich den Empfang der Bilder auf dem Rest der Erde nicht aus. In Zentraleuropa ist jedoch an jeden der Tage mit vier bis fünf brauchbaren Überflügen zu rechnen.
Die Bilderserie zu diesem MAI-75 - Event enthält Motive aus dem Pressebereich des Moscow Aviation Institute. Mit den Bildern werden technische Errungenschaften des MAI, besondere Absolventen oder spezielle Anlässe wie z.B. der Besuch der Ministerpräsidenten Mikhail Mishustin bei den Studenten des MAI am Cosmonautics Day gewürdigt.
Die Aussendung der Bilder erfolgte am 06. und 07. August, die Motive enthalten jedoch als Zeitangabe einen Aufdruck "July 2021".
Die Begeisterung für den Empfang von SSTV-Bildern aus dem Weltraum scheint sich auf der ganzen Welt weiter zu verbreiten. Immer mehr Interessenverbände belohnen die Einreichung selbst-empfangener Bilder mit einer Urkunde.
Erstmals wurde für DK0ANT ein Diplom von der B'SATTRAC Bitung Satellite Tracking Communityin in Bitung, North Sulawesi Indonesia ausgestellt.
Außerdem feierte der Award des ISS Fan Club Poland bei diesem SSTV-Event Premiere.
Noch ein wunderschönes neues Diplom für DK0ANT kam von der ASTRAC Air Haji Satellite Tracking Community. Es war lediglich ein SSTV-Bild aus der Mai-75-Serie ohne eine genauere Spezifikation der Qualitäts-Anforderungen hochzuladen.
Indonesian Space Explorer - InSpacE Diplom für DK0ANT, Bedingung für die Erlangung war ein originales unverändertes Bild aus dem Event das mindestens zu 50% vollständig dekodiert sein sollte.
Czech SSTV Award, Klubová stanice OK1 KKY, Bedingung für die Erlangung war ein originales unverändertes Bild aus dem Event das mindestens zu 50% rauschfrei sein sollte.
LU4DLL SSTV Award, LU4DLL - Radio Club 9 de Julio, Diplom für DK0ANT: MAI-75 Event vom 06.08.2021 - 07.08.2021
Nach oben
Expedition 65 ARISS SSTV Event "Amateur radio on Shuttle, Mir and ISS" -
21.06. - 26.06.2021
Bei diesem ARISS-Event war die SSTV-Bilderserie den Astronauten und -Kosmonauten und ihren Amateurfunk-Aktivitäten an Bord des Space Shuttle, der Raumstation Mir und der Internationalen Raumstation ISS gewidmet.
Unter den vielen Astronauten mit Amateurfunk-Lizenz die an den Flügen mit Shuttle, MIR und ISS beteiligt waren, werden auf der diesmaligen ARISS SSTV Urkunde speziell drei Astronauten gewürdigt.
Links: Musa Manarov U2MIR - ein russischer Kosmonaut, der Amateurfunkgeräte an Bord der Raumstation Mir betrieben hat. Im Oktober 1988 machte er den ersten Amateurfunkverkehr. Daraus entstanden die Programme MAREX (Mir Amateur Radio Experiment) und MIREX (Mir International Amateur Radio EXPeriment).
Mitte: Sergey Krikalyov U5MIR - ebenfalls Russischer Kosmonaut, Mitglied der Expedion 1 auf der Internationalen Raumstation. Im November 2000 wurde erstmals Amateurfunkbetrieb an Bord der ISS durchgeführt. Dieses Ereignis war der Beginn der ARISS-Schulkontakte (s.o.). Viele Kosmonauten und Astronauten führten auch außerplanmäßigen Funkverkehr durch, was den Funkamateuren auf der ganzen Welt viel Freude bereitete.
Rechts: Der Amerikaner Owen Garriott W5LFL, der als erster Astronaut und Funkamateur auf der Raumfähre Columbia (STS-9-Mission 1983) Amateurfunkgeräte mitnahm und Funkkommunikation mit Funkamateuren auf der Erde durchführte. Dabei entstand das SAREX-Programm (Shuttle Amateur Radio Experiment, später Space Amateur Radio Experiment genannt).
Nach oben
Expedition 65 MAI-75 SSTV Event "Energija Buran space project " -
09.06. - 10.06.2021
Буран - Buran (russisch für „Schneesturm“) ist der Name einer russischen Raumfähre deren Entwicklung 1976 während des kalten Krieges als Antwort auf das amerikanische Space Shuttle begann. Die Sowjets befürchteten damals eine militärische Überlegenheit der USA im Orbit. Sie konnten sich nicht vorstellen, welche zivile Nutzlast so groß sein könnte, dass man dafür einen Raumtransporter mit solch großer Kapazität gegenüber früheren Transportsystemen bauen sollte.
Obwohl sich beide Raumfähren äußerlich wie Zwillinge ähneln, weisen sie dennoch eine Reihe grundsätzlicher konzeptioneller Unterschiede auf. Da die russische Entwicklung einige Jahre später begann, konnten einige bis dahin erkannte Designschwächen des Space Shuttle vermieden werden. Die Buran hätte aufgrund eines komplett anderen Antriebskonzepts höhrere Nutzlasten und mehr Passagiere transportieren können als das US-Pendant und war dazu noch in der Lage, völlig unbemannt zu fliegen und nach seiner Mission vollautomatisch zu landen. "Hätte" deshalb, weil es in der etwa 18-jährigen Entwicklungsgeschichte nur zu einen einzigen unbemannten Raumflug kam, der am 15. November 1988 erfolgreich und eindrucksvoll durchgeführt wurde. Die vom Weltraumbahnhof Bajkonur in der kasachischen Steppe gestartete Raumfähre “Buran 1.01” - beim Start angetrieben von der Trägerrakete Energja ("Энергия" steht im russischen für "Energie") - landete nach zwei Erdumrundungen als erstes unbemanntes orbitales Raumschiff in der Geschichte der Raumfahrt wieder sicher auf der Erde. Die Fähigkeit automatisch zu landen besaß der Space-Shuttle erst bei der Mission STS-121 - also 18 Jahre nach dem Buran-Flug.
Nach dem Zerfall der Sowjetunion wurde das teuerste EInzelprojekt in der sowjetischen Raumfahrt-Geschichte aus Rentabilitätsgründen eingestellt. Zeitweilig hatten gleichzeitig bis zu 30.000 Menschen an dem Buran-Projekt gearbeitet. Insbesondere Erkenntnisse aus der Entwicklung der Trägerrakete Energija flossen jedoch später und bis heute in die Entwicklung von Raketen wie z.B. Zenith, Sojus und Atlas ein.
Die erfolgreiche Raumfähre “Buran 1.01” wurde 2002 beim Einsturz eines Hangars im Weltraumbahnhof Baikonur Kosmodrom vollständig zerstört. EIn vorausgegangenes Flugmodell, der BURAN Prototyp OK-GLI kann heute im Technik-Museum Speyer besichtigt werden. Der dort ausgestellte Prototyp war bei 25 Atmosphärenflügen (also nicht im Weltraum sondern nur in der Erdatmosphäre) zur Erprobung des Gleitflug- und Landesystems eingesetzt worden.
Die Bilderserie des MAI-SSTV-Events vom Juni 2021 würdigte die Entwicklungsgeschichte der Buran und einige der verdienten Testpiloten, die aufgrund ihrer dortigen Ausbildung eine besondere Beziehung zum MAI (Moscow Aviation Institute) hatten. Das MAI selbst leistete während des Buran-Projekts bei der Entwicklung der Materialien und Strukturen des unerlässlichen Hitzeschildes für den Atmosphären-Wiedereintritt der Raumfähre ebenfalls einen wichtigen Beitrag.
Nach oben
Expedition 64 MAI-75 SSTV Event "Swetlana Sawizkaja" -
28.01. - 29.01.2021
Die Bilderserie des MAI-75 Events würdigte mit ausgewählten Motiven die russische Astronautin Swetlana Jewgenjewna Sawizkaja die nach Valentina Tereschkowa die zweite Frau im All war. Savitskaya hatte 1972 ihr Studium am Moscow Aviation Institue (MAI) abgeschlossen und nahm an den beiden Raumflügen Salyut-7 - Sojuz T-7 (1982) und Sojuz T-12 (1984) teil. Sie war dabei im Jahre 1984 die erste Frau die einen Weltraumausstieg aus einem Raumschiff unternahm.
Die Abbildung zeigt einen Award für DK0ANT herausgegeben von "InSpacE Xplorer" (Indonesian Space Explorer). Das Bildmotiv auf der Urkunde zeigt die ISS und die komplette Bilderserie des vorausgegangenen SSTV-Events "ARISS 20 years of operations on ISS" vom Dezember 2020.
InSpacE Xplorer ist eine indonesische Vereinigung, die sich mit dem Weltraum und wissenschaftlichen Themen befasst, Satelliten, Weltraumobjekte und das Wetter beobachtet und Studenten, Jugendliche und Pfadfinder ermutigen will, sich mit dem Thema Amateurfunk auseinanderzusetzen.
Bedingung für die Erlangung des Awards war der Empfang eines direkt empfangenen und nicht nachbearbeiteten Bildes vom SSTV-Event "Expedition 64 - MAI-75 January 2021". Das BIld sollte zu mindestens 50% dekodiert sein - es wäre also auch ein unvollständiges oder teilweise mit Störungen behaftetes Bild erlaubt gewesen.
Webseite zum Award
Nach oben
ARISS-Event - ARISS 20 years of operations on ISS (SSTV event) - 24.12. - 31.12.2020
Die ARISS feiert in diesem Jahr 20 Jahre Amateurfunk-Aktivitäten auf der ISS. Die ARISS wurde 1996 als Nachfolger des ab 1983 auf den amerikanischen Space-Shuttles begonnen SAREX-Projekts (Shuttle Amateur Radio Experiment) gegründet. Die Aktivitäten an Bord der Internationalen Raumstation (ISS) begannen dann im Jahr 2000, gefördert durch die Weltraumagenturen NASA, Roscosmos, ESA, JAXA und CSA, sowie der Organisationen AMSAT und des internationalen Amateurfunk-Verbandes IARU (International Amateur Radio Union).
Die ersten - noch erfolglosen - Kontakt-Versuche der ISS-Amateurfunk-Station mit Bodenstationen aus Russland und den USA fanden ab 13. November 2000 statt. In den folgenden Tagen gab es weitere Kommunikationstests, wobei der erste wirkliche erfolgreiche Kontakt schließlich am 21. Dezember 2000 mit der Luther Burbank School, Burbank, Illinois USA gelang, was zwei Tage zuvor noch gescheitert war.14 Schülerinnen und Schüler konnten in der verfügbaren Zeit von 11 Minuten dem ISS-Kommandanten Bill Shepherd Fragen zum Arbeiten und Leben auf der ISS stellen.
Seither wurden mehr als 1300 ARISS-Schulkontakte verteilt über die ganze Welt unter den Amateurfunkrufzeichen RS0ISS, NA1SS, OR4ISS, IR0ISS, DP0ISS, FX0ISS, GB1SS, FX0STD, HL0ARISS, IZ0JPA, AB55IK, 9W2MUS, PY0AEB durchgeführt.
Seit nunmehr 20 Jahren unterstützen viele ARISS-Freiwillige die Amateurfunk-Experimente auf der ISS, wie Sprechfunk-Repeater, digitale APRS-Repeater, Amateur-Radiosatelliten, SSTV-Bilder, ARISS-Wettbewerbe sowie direkte Audio- und digitale Videokontakte mit der ISS-Crew. Die Schüler und Studenten können dabei aufregende Erfahrungen machen - ein persönliches Gespräch über Amateurfunk mit den Besatzungsmitgliedern an Bord der Internationalen Raumstation fördert das Interesse junger Menschen an MINT-Themen und motiviert sie zum Lernen.
SSTV-Bilderserie vom Dezember 2020: "Expedition 64 - ARISS Series 17 Twenty Years"Die SSTV-Bilderserie zum 20-jährigen Jubiläum enthält Motive aus verschiedenen ARISS-Schulkontakten.
Award herausgegeben von der PJSC "Rocket and Space Corporation" Energia und der russischen Website "Radio amateur satellites" - R4UAB . Bedingung für die Erlangung des Awards war der Empfang von mindestens drei direkt empfangenen Bildern des SSTV-Events "Expedition 64 - ARISS Series 17 - Twenty Years" die mindestens zu 90% vollständig und von akzeptabler Qualität sein sollten, also mit möglichst wenigen Störungen oder wenig Rauschen.
Webseite zum Award
Award herausgegeben von "InSpacE Xplorer" (Indonesian Space Explorer).
Bedingung für die Erlangung des Awards war der Empfang von mindestens zwei direkt empfangenen und nicht nachbearbeiteten Bildern des SSTV-Events "Expedition 64 - ARISS Series 17 - Twenty Years" die von unterschiedlichen Tagen zwischen 24.12. und 31.12.2020 stammen sollten. Die BIlder sollten weiterhin zu mindestens 50% dekodiert sein - es wären also auch unvollständige oder teilweise mit Störungen behaftete Bilder erlaubt gewesen.
Webseite zum Award
Nach oben
ARISS-Event - Expedition 63 - ARISS Series 16 - "Satellites", 3.-4. und 6.-8. Oktober 2020
Award Expedition 63 - ARISS Series 16 Satellites für die Clubstation DK0ANT im Technikforum BacknangBild Nr. 1 der Serie Award Expedition 63 - ARISS Series 16 Satellites Die Bilder-Serie zum 16. ARISS-Event widmet sich der Entwicklung der Satelliten. Der ARISS-Award für die Clubstation DK0ANT zeigt ein Bild von "Sputnik 1", dem ersten Satelliten im Orbit, sowie ein Bild von Sergej Pawlowitsch Koroljow, Chefingenier und -Konstrukteur russischer Satelliten und Raumfahrzeuge.
Koroljow war in den 50er Jahren maßgeblich an der Entwicklung der Interkontinentalrakete R7 für die Beförderung von Atomsprengköpfen beteiligt und damit auf der russischen Seite sozusagen der Gegenpart zu dem Deutsch-Amerikaner Wernher von Braun in den Vereinigten Staaten von Amerika.
Die mit dem "Sputnik 1" bestückte Rakete R7 "Semjorka" war am 4. Oktober 1957 von Baikonur/Kasachstan aus gestartet. Der 2. Satellit Sputnik 2 folgte am 3. November 1957 - mit an Bord von Sputnik 2 war die Hündin "Laika".
Nach einem Misserfolg der US-Navy mit einer Vanguard-Rakete flog der erste US-Satellit Explorer 1 - das amerikanische Pendant zum Sputnik 1 - am 31.1.1958 mit der von Wernher von Braun entwickelten Redstone - Rakete ins All und machte damit Wernher von Braun zum US-Nationalhelden - den "Missileman". Der Name Koroljow hingegen wurde in der damaligen UdSSR geheimgehalten, den Ruhm erhielten eher unbeteiligte Offizielle.
.
SSTV-Bilderserie vom Oktober 2020: "Expedition 63 - ARISS Series 16 Satellites"Die SSTV-Bilderserie "Expedition 63 - ARISS Series 16 Satellites" vom Oktober 2020.
Nützliche Links für den SSTV-Empfang von der ISS
Ankündigung von ISS-SSTV-Events:
ARISS Blog: http://ariss-sstv.blogspot.com/
"Live"-Recherche
Twitter #ISS #SSTV
Beantragung von Awards/Diplomen:
ARISS Image Upload: https://www.spaceflightsoftware.com/ARISS_SSTV/submit.php
ARISS-Diplom Poland https://ariss.pzk.org.pl/sstv/
Diplom "Russia ISS SSTV" https://r4uab.ru/diplom-iss-sstv/
ISS Fan Club Poland https://issfanclubpoland.blogspot.com/
Indonesian Space Exploerer inSpacE http://www.inspace.club/
Czech SSTV Award, Klubová stanice OK1 KKY,
ASTRAC Air Haji Satellite Tracking Community ASTRAC
RAFDXC Rafflesi DX Club https://rafdx.club/
B'Sattrac BITUNG SATELLITE TRACKING COMMUNITY https://www.bsattrac.com/arissmai-sstv-event
OK1KKY - KLUBOVÁ STANICE / Czech SSTV Award https://www.ok1kky.cz/cs/
BAKTRAD Batı Karadeniz Telsiz ve Radyo Amatörleri Derneği'nin Facebook
MADSATE – Madura Satellite Tracking Enthusiasts https://madsate.com/
Grupo Sats HC https://twitter.com/sats_hc
SDR Everywhere
https://www.qsl.net/do3mla/sdr-everywhere-sstv-event.html
https://www.facebook.com/groups/sdreverywhere