technikforum logoFoerderverein

SSTV-Bilder von der ISS

Elektronische Postkarten aus dem All

 

SSTV-Empfang von CubeSats und der ISS und Empfangs-Diplome für alle

von Martin Braun DL5BK

Diplom der AMSAT ARgentina für DK0ANTAMSAT Argentina - Diplom für DK0ANTAMSAT Argentina - Diplom für DK0ANTNeben Sprechfunk und Morsetelegrafie gibt es im Amateurfunk auch Betriebsarten bei denen die Informationen zwischen den Beteiligten mithilfe digitalisierter Signale übertragen werden. Eine dieser Spielarten ist SSTV (slow scan television) bei der sich Funkamateure über in Bildern eingelagerte Texte unterhalten können.

Die Übermittlung von Bildern mittels SSTV erfolgt prinzipiell ähnlich wie bei einer Fax-Übermittlung, jedoch hier selbstredend nicht über eine Telefonleitung sondern über eine Funkverbindung. Auf der Senderseite werden die Bilder Zeilen- und Bildpunkt-weise in analoge Töne kodiert, in ein Funkgerät eingespeist und über eine Funkverbindung übertragen und auf der Empfangsseite wieder in digitale Bildinformationen zurückgewandelt.

SSTV-Übertragungen von der Raumstation ISS zur Erde führt das Projekt ARISS Amateur Radio on the International Space Station oder die Staatliche Hochschule für Luftfahrt in Moskau - das MAI Moscow Aviation Institute - bei besonderen Anlässen oder an bestimmten Jahrestagen wie z.B. dem ersten bemannten Weltraumflug von Juri Gagarin durch. Die Events werden einige Tage vor deren Beginn jeweils auf der Webseite http://ariss-sstv.blogspot.com/ angekündigt. ARISS führt für die eigenen SSTV-Events eine fortlaufende Nummerierung, welche in der Event-Bezeichnung als "Series ..." eingefügt wird.

Remembering Owen GarriotDie Aussendungen werden aus dem russischen Service Modul der ISS heraus getätigt und erfolgen im 2m-Amateurfunkband auf der Frequenz 145,8 MHz. Da bei allen Amateurfunk-Sendungen immer ein Rufzeichen mitübertragen werden muss, wird bei MAI-75 Events das russische Amateurfunk-Rufzeichen RSØISS in die übertragenen Bilder eingeblendet, bei den ARISS-Aktionen zuweilen auch das amerikanische Rufzeichen NA1SS.

Die SSTV-Bilder der ISS können von jedem empfangen werden. Speziell bei den ARISS-Events werden als Empfangsbestätigung online eingereichte Bilder mit einem SSTV Diplom des polnischen ARISS - Teams belohnt. Das DIplom kann von jedem Interessierten erworben werden - die Vergabe ist also nicht auf Funkamateure beschränkt. Am Ende des Artikels wird beschrieben, wie man das Diplom sogar erarbeiten kann, wenn man nur einen Computer mit Internet-Zugang zur Verfügung hat.

 

Exkurs: Amateurfunk in der Raumfahrt

Robot36Oscar-1, first ham radio satellite in orbitOscar-1, Quelle: Wikimedia commonsOscar-1, Quelle: Wikimedia commonsDie Verbindung von Raumfahrt und Amateurfunk hat bereits eine lange Tradition. Schon 4 Jahre nachdem das Piepsen des russischen Satelliten Sputnik 1 die Welt in Atem gehalten hatte, wurde Im Dezember 1961 der erste Amateurfunk-Satellit OSCAR 1 in den Orbit gebracht. OSCAR 1 war zu diesem Zeitpunk der erste Satellit der ohne Unterstützung einer Regierung oder Organisation durch Amateure gebaut wurde. Die Bezeichnung OSCAR für Amateurfunksatelliten leitete sich aus "Orbiting Satellite Carrying Amateur Radio" ab. Die einzige Aufgabe des ersten OSCAR während seiner nur wenige Wochen bis zum Verglühen in der Erdatmosphäre andauernden Mission war, seine Innentemperatur über Morsezeichen an die Funkamateure auf der Erde zu senden. Diese konnten anhand der Geschwindigkeit in welcher fortwährend der Morsetext "HI" übermittelt wurde auf die Temperatur im Inneren von OSCAR 1 schliessen.Während die Aussendungen von Sputnik noch im Kurzwellenband auf etwa 20MHz und 40 MHz erfolgten - einem Frequenzbereich der in der modernen Satellitenkommunikation heutzutage nicht mehr verwendet wird - sendete OSCAR 1 im 2m-Amateurfunkband auf 145 MHz.

Die anfänglichen Bemühungen des OSCAR-Projektteams führten einige Jahre später zur Gründung der AMSAT (Radio Amateur Satellite Corporation, auf Deutsch etwa „Amateurfunksatelliten-Vereinigung“).

Bis heute zählt man mehr als 100 Satelliten die im Laufe der Jahre den Funkamateuren über ihre Nutzlasten zahlreiche Anwendungen zur Verfügung gestellt haben. Den Status der derzeit aktiven Amateurfunk-Satelliten findet man auf der Webseite AMSAT Live OSCAR Satellite Status. Ein bedeutender Entwicklungsschritt der jüngeren Zeit war 2018 die Bereitstellung einer zusätzlichen Amateurfunk-Nutzlast auf dem kommerziellen geostationären Satelliten Es'hail-2, auch Qatar-OSCAR 100 oder QO-100 genannt.

Owen GarriotOwen Garriott - 1983 an Bord eines Space Shuttle mit Amateur-Handfunkgerät (Quelle Wikipedia)Owen Garriott - 1983 an Bord eines Space Shuttle mit Amateur-Handfunkgerät (Quelle Wikipedia)In der bemannten Raumfahrt hielt der Amateurfunk 1983 Einzug, als der US-Astronaut und leidenschaftliche Funkamateur Owen Garriott W5LFL erstmals ein 2m-Amateur-Handfunkgerät zu der STS-9 Space Shuttle Columbia Mission mitnahm und damit in seiner freien Zeit auf dem Shuttle Funkkontakte zur Erde aufbaute. Auch bei vielen der nachfolgenden Shuttle-Missionen waren unter den Astronauten oft Funkamateure - bei der Mission STS-37 im Jahre 1991 hatte sogar jedes Mitglied der 5-köpfigen Crew eine Amateurfunklizenz. Auf der russischen Raumstation MIR fand sich ebenso Amateurfunk-Equipment wie schließlich heute auch auf ihrem Nachfolger, der Raumstation ISS. Commander William Shepherd, KD5GS war im Jahr 2000 das erste ISS-Crew-Mitglied das Amateurfunk-Kontakte von dort zur Erde durchgeführt hat.

ariss logoDie meiste Zeit über läuft die Amateurfunk-Ausrüstung der ISS im automatischen Betrieb als Sprechfunk- und AX.25 APRS-Repeater für die Funkamateure auf der Erde. Gelegentlich finden aber auch SSTV-Ausstrahlungen statt oder das Equipment wird vom Projekt ARISS (Amateur Radio on the International Space Station) genutzt um Schülern unter Anleitung von Funkamateuren Funkkontakte zur ISS zu ermöglichen. Ehrenamtlich tätige Funkamateure stellen hierfür die Verbindungen zwischen den Schulen und der Raumstation her. Unter einem Ausbildungsrufzeichen dürfen die Schüler den Astronauten der ISS in der verfügbaren Zeit eines Überfluges Fragen stellen. Daher besitzen viele Astronauten die für den Sendebetrieb erforderliche Amateurfunk-Lizenz.

 

Der erste deutsche Funkamateur im All war Ulf Merbold DB1KM (als RØMIR und DP3MIR von der MIR, zuvor STS, Sojus) - zuletzt waren aus deutscher Sicht Alexander Gerst KF5ONO (06/2018 bis 12/2018) und anschliessend Matthias Maurer KI5KFH (10/2021 bis 05/2022) auf der ISS im Rahmen von ARISS-Schukontakten mit dem Rufzeichen DPØISS aktiv.

Eine vollständige Liste der deutschen Astronauten - inklusive auch früherer Raumfahrt-Missionen - findet sich auf der Homepage des DLR Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt.

 

Bild-Übertragung von der ISS zur Erde mittels SSTV

Remembering Owen GarriotSSTV-Bilderserie vom August 2019 "Expedition 60 - ARISS Series 14 W5LFL - Remembering Owen Garriott"SSTV-Bilderserie vom August 2019 "Expedition 60 - ARISS Series 14 W5LFL - Remembering Owen Garriott"Bei den meist mehrtägigen Events wird in der Regel eine sich immer wiederholende Serie von 12 Bildern mit postkartenartigen Motiven zu einem bestimmten Thema ausgesendet, wobei die Übertragung eines einzelnen Bildes bei der eingesetzten Betriebsart PD120 zwei Minuten dauert. Einen sogenannten Duty-Cycle von 50% erreicht man, indem man nach jeder Aussendung zwei Minuten Sendepause einhält und somit ermöglicht, dass sich die 25W-Sender-Endstufe des Funkgeräts auf der ISS wieder abkühlen kann.

Die SSTV-Betriebsart PD120 gehört zu den sogenannten PD-Betriebsarten (PD90, PD120, PD160, ...) die um 1996 von den amerikanischen Funkamateuren Paul Turner G4IJE und Don Rotier K0HEO entwickelt wurden. PD steht daher sowohl für Paul und Don, aber auch für "Public Domain", denn die beiden Funkamateure wollten von Beginn an Ihre Erkenntnisse und die technischen Details der Betriebsarten veröffentlichen und somit deren Verbreitung fördern. Die derzeit für SSTV-Aussendungen von der ISS verwendete Betriebsart PD120 stellt dabei einen guten Kompromiss zwischen Bildqualität und Übertragungsdauer dar. Die dabei gesendeten Farbbilder besitzen eine Auflösung von 640 x 496 Pixeln.

ESA Where is the International Space Station thQuelle: ESA, https://www.esa.int/Science_Exploration/Human_and_Robotic_Exploration/International_Space_Station/Where_is_the_International_Space_StationQuelle: ESA, https://www.esa.int/Science_Exploration/Human_and_Robotic_Exploration/International_Space_Station/Where_is_the_International_Space_StationFür einen Umlauf um die Erde benötigt die ISS etwa 90 Minuten. Die Bahnneigung der ISS zum Äquator beträgt 51,6° - daraus resultiert eine scheinbare relative Bahn über der Erde die wie eine Wellenlinie aussieht. Je nach Phase ist die ISS daher nicht bei jedem Umlauf über Deutschland funktechnisch "sichtbar" und somit bei solchen Überflügen auch für Amateurfunkzwecke nicht nutzbar.

Robot36Für die Ermittlung der Überflugzeiten gibt es Programme wie GPREDICT oder Webseiten wie https://www.amsat.org/track/  oder man nutzt eine Smartphone-App wie z.B. "ISS Detektor" oder "Heavens Above". Die App kündigt die zukünftigen "sichtbaren" Überflüge an und zeigt während der Überflüge auch die aktuelle Richtung in der sich die ISS befindet (Azimut) und deren aktuelle Höhe (Elevation) in Grad um ggf. eine Antenne entsprechend ausrichten zu können.

Die Ausbreitungsbedingungen in höheren Frequenzbereichen (so auch schon im 2m-Amateurfunkband) erlauben vereinfacht ausgedrückt weitgehend nur Funkverbindungen bei einer Sichtverbindung, sodass für den Empfang der Bilder bei jedem Überflug der ISS je nach Phase nur etwa 6 bis 10 Minuten zur Verfügung stehen. So kann man pro Überflug ein bis zwei vollständige Bilder empfangen. Je höher der eigene Standort und je freier die Sicht, desto größer sind die Chancen auf gute Ergebnisse.

Hat die ISS bereits vor dem Erscheinen am Horizont (AOS = aquisition of signal) mit der Aussendung eines Bildes begonnen oder die Übertragung eines Bildes endet erst nachdem die ISS schon wieder "untergegangen" ist (LOS = loss of signal) , dann erhält man verständlicherweise abgeschnittene Bilder. Sofern die Flugbahn aus Sicht der Antenne durch Gebäude oder Bäume verdeckt wird ergeben sich Störungen in den empfangenen Bildern. Auch die Wetterbedingungen können die Qualität beeinflussen.

ARISS 16 SatellitesSSTV-Bilder mit unterschiedlicher EmpfangsqualitätSSTV-Bilder mit unterschiedlicher EmpfangsqualitätDer Dopplereffekt - den man auch im hörbaren Bereich von sich nähernden und entfernenden Fahrzeugen kennt - spielt trotz der hohen relativen Geschwindigkeit der ISS zur Erde (~28.000 km/h in ~400km Höhe) im 2m-Amateurfunkband für den Empfang der SSTV-Bilder noch keine so gewichtige Rolle als dass man die Frequenz zwingend nachregeln müsste. Wer aber perfekte Bilder empfangen möchte sollte dies natürlich berücksichtigen. Die ISS scheint bei ihrem "Aufgang" um etwa 3,5 kHz höher als die Nennfrequenz von 145,8 MHz zu senden, äquivalent kurz vor dem "Untergang" um 3,5 kHz unter der Nennfrequenz. In der Praxis ergeben sich aber auch ohne Nachregeln akzeptable Ergebnisse. Während jeden Überflug ("path") gibt es einen "Zeitpunkt der kleinsten Annäherung" (TCA = Time of Closest Approach), das ist derjenige Moment wenn der Satellit den kürzesten Abstand zum Betrachter hat. Zu diesem Zeitpunkt beträgt die Doppler-Shift Null und der Satellit erreicht hier seine höchste Elevation über dem Horizont.

Für den Empfang der Bilder ist keine Lizenz erforderlich. Man benötigt lediglich einen Empfänger (2m-Amateurfunkgerät, Scanner-Empfänger, SDR-Empfänger), der sich auf 145,8 MHz FM im 2m Amateurfunk-Band einstellen lässt, sowie eine Schnittstelle zu einem Computer und dort eine Software, die SSTV-Signale dekodieren und in Bilder zurückverwandeln kann. Die erforderliche Software ist für gängige Betriebssysteme wie Windows, Linux oder Mac frei und kostenlos verfügbar.

 

Robot36Robot36Es geht aber auch noch einfacher: für Smartphones wurden Apps entwickelt, die SSTV-Signale über das Mikrofon aufnehmen und dekodieren können. Ein bekannter Vertreter ist z.B. Robot36 für Android welches auch die auf der ISS verwendete SSTV-Betriebsart PD120 unterstützt. Hier hält man einfach das Mikrofon des Smartphones in die Nähe des Lautsprechers eines Empfängers und stellt so eine akustische Kopplung her. Die erzielbaren Ergebnisse sind bei idealen ISS-Überflügen überraschend gut.

Mit dieser einfachen Technik wurden am 8.10.2020 mit minimalem Aufwand vor der Halle des Technikforums Bilder der ISS aus der Serie "ARISS 16 Satellites" empfangen und für die Erlangung eines ARISS-Diploms für die Clubstation DK0ANT eingereicht.

Einen kleinen Wermutstropfen bei der Verwendung von Robot36 gibt es dann aber doch beim Empfang von SSTV-Aussendungen des Cube-Sats Sonate-2 im Modus "Martin 1". Robot36 besitzt zumindest in der Software-Version mit Stand Herbst 2024 keine ausreichende Schräglagenkorrektur (Slant) um die Bilder korrekt auszurichten. Hier kann als Ersatz nur empfohlen werden, die Diktiergerätefunktion des Smartphones zu verwenden und die Aufzeichnung später am heimischen PC mit einer geeigneten Software, z.B. RX-SSTV zu dekodieren.

Dem Aufwand der bei der Kommunikation mit Satelliten betrieben werden könnte sind selbstverständlich keine Grenzen gesetzt, auch nachführbare Richtantennen sind ein probates Mittel für bessere Bilder.

 

 

SSTV-Empfang "ohne Empfänger"

Wer keinen Empfänger für das 2m Amateurfunk-Band besitzt, kann die Übertragungen der ISS auch via Internet über einen Online-Empfänger - sogenannte WebSDR - verfolgen. Eine Liste verfügbarer WebSDR-Stationen findet sich unter websdr.org. Es ist hier ein WebSDR-Server auszuwählen bei dem die Frequenz 145,8 MHz empfangen werden kann. Die Modulationsart muss auf "FM" gestellt werden.

Bei der Ermittlung von Überflugzeiten der ISS gilt nun aber nicht mehr der eigene Standort, sondern es ist der Standort des WebSDR maßgeblich.

Beim WebSDR gilt es nun, die Audioausgabe auf einen SSTV-Dekoder zu lenken. Im einfachsten geschieht dies wieder über die oben beschrieben akustische Kopplung auf das Smartphone indem man dieses an den PC-Lautsprecher hält. Wer lieber PC-Software wie z.B. MMSSTV für Windows verwenden möchte, benötigt noch eine virtuelle Verbindung vom "Audio-Ausgang" des Browsers auf den "Audio-Eingang" der SSTV-Software. Hierzu ist eine weitere Software wie z.B. "Virtual Audio Cable" erforderlich, die entsprechende virtuelle Soundkartentreiber installiert. Für die Installation und Bedienung der Software-Komponenten gibt es im Internet viele Anleitungen.

 

ARISS-SSTV-Diplom beantragen

Auch wenn mittlerweile viele verschiedene Interessensvertretungen Awards für den Empfang von SSTV-Bildern der ISS herausgeben, ist und bleibt das ARISS-Diplom das Original bei den von der ARISS veranstalteten SSTV-Events. Das heißt, dass es dieses Diplom auch nur bei ARISS-Events gibt - also nicht bei den Events des Moscow Aviation Institute MAI (Inter-Mai-75).

Die Diplom-Bedingungen des polnischen ARISS-Teams machen keine Vorgaben über die verwendete Technik beim Empfang der Bilder. Es muß mindestens ein Bild hochgeladen werden. Es werden keine größeren Qualitätsansprüche an die Bilder gestellt. Die Bilder dürfen abgeschnitten oder verrauscht sein, solange man sie nur zu der Bilder-Serie der jeweiligen ARISS-Aktion zuordnen kann. Der Bilder-Upload und die direkt anschließende Diplom-Beantragung erfolgt auf der Seite ariss-usa.org/ARISS_SSTV . In der Regel kann das Diplom nach dem Ende einer ARISS-SSTV-Aktion noch einen Tag lang beantragt werden. SSTV-Anfänger sollten sich von der Galerie-Seite nicht beeindrucken lassen - dort werden weitgehend nur fehlerfreie Bilder präsentiert. Die dortige Präsentation ist jedoch nicht Bedingung für die Zuteilung einer Urkunde.


Das SSTV-Diplom der AMSAT Argentina

Amsat Argentina SSTV DIPLOMA050220210159 DK0ANT tbEinem Ritterschlag für ISS-Fans kommt die Erlangung des SSTV-Diploms der Amsat Argentina gleich. Das Diplom wird von der AMSAT Argentina LU7AA in Zusammenarbeit mit dem Radio Club QRM Belgrano in Buenos Aires LU4AAO vergeben.

DK0ANT dürfte mit dem Diplom mit der Nummer 159 weltweit eine der ersten Clubstationen sein, die dieses Diplom erreicht hat.

Die Diplom-Bedingungen sind bei keinem ISS-SSTV-Award annähernd so streng wie hier. Es werden 15 Bilder aus mindestens zwei unterschiedlichen SSTV-Events mit mindestens einen Monat Abstand gefordert. Die Bilder müssen über einen eigenen Empfänger empfangen worden sein - jegliche Art von Web-SDR ist hier nicht erlaubt. Die 15 Bilder müssen unterschiedliche Bild-Motive besitzen und als Mindestqualitätsanspruch eine Rauschfreiheit von 50% haben. Bei der Forderung nach 15 unterschiedlichen Motiven ist zu berücksichtigen, dass das erste Motiv der Bilderserien bei den Inter-Mai-75 - Events - eine bunte Grafik der ISS - immer gleich ist, jedoch insgesamt nur einmal als Motiv zählt, selbst wenn das Bild an unterschiedlichen Events empfangen wurde - also unterschiedliche Zeitstempel unten auf dem Bild trägt. Selbstredend zählen also mehrfach empfangene Bilder einer Serie auch nur einmal. Die Bilder müssen am unteren Rand eine spezielle Bestempelung mit Modus, Uhrzeit, Rufzeichen und Locator aufweisen, die u.a. erreicht werden kann, wenn hierfür das von AMSAT Argentina vorgeschlagene Windows-Programm RX-SSTV verwendet wird.

Als ob dies nicht bereits anspruchsvoll genug wäre sollten die Bilder zum Zeitpunkt der Verleihung des Awards an DK0ANT spätestens innerhalb 60 Minuten nach einem ISS-Überflug auf der Award-Homepage hochgeladen sein. Da dies ist angesichts der Reaktionszeit des Upload-Servers ein ausgesprochen sportliches Unterfangen war, wurden die Bedingungen mittlerweile etwas gelockert und das legitime Zeitintervall auf 2 Stunden nach dem jeweiligen ISS-Überflug verlängert.

Die kompletten Bedingungen und ein Link zur Bilder-Upload-Seite finden sich hier: http://amsat.org.ar/certdiplomag.htm

 

Die komplette Bilder-Serie zu einem SSTV-Event empfangen

Während eines SSTV-Events werden die 12 Bilder einer Serie mit aufsteigender Nummer ausgesendet. Am Ende der Serie beginnt die Aussendung wieder bei dem Bild mit der Nummer 1.

Alle 12 Bilder aus der betreffenden Serie zu empfangen stellt eine besondere Herausforderung für den Operator dar. Leider gibt es hier Unwägbarkeiten, auf die man selbst keinen Einfluss hat. Dies hängt damit zusammen, dass je nach dem Zeitraum des Events und der darin stattfindenden ISS-Überflug-Phasen unter Umständen über einem bestimmten Standort gar nicht alle 12 Bilder gesendet werden - es gehört also auch etwas Glück dazu.

Die weiter oben beschriebene Phasenverschiebung wegen der Bahnneigung gegenüber dem Äquator führt dazu, dass die ISS während eines mehrtägigen Ereignisses in der Regel innerhalb eines Tages nur vier bis sechs Mal aufeinanderfolgend über einem Standort "sichtbar" ist und dann wieder für viele Stunden kein Empfang möglich ist. Bei dem verwendeten Modus PD120 dauert die Übertragung eines einzelnen Bildes 2 Minuten jeweils gefolgt von zwei Minuten Pause. Die Übertragung einer kompletten Bilderserie erfolgt also in 48 Minuten. Wenn man von einer Umlaufdauer der ISS um die Erde von etwa 94 Minuten ausgeht, so ergibt sich zwischen den Überflügen über einem Standort gerade einmal ein Versatz von  ~2 Minuten in Richtung kleinerer Bildnummern (2 Serien à 48 Minuten während einer 94 Minuten dauernden Erdumrundung) .

Die Erfolgschancen seien stellvertretend für den SSTV-Event Expedition 64 Series 17 im Dezember 2020 für den Standort von DK0ANT veranschaulicht. Die angegebenen Zahlenwerte stellen keine wissenschaftliche Erhebung dar, sondern sollen nur die Empfangsbedingungen im betrachteten Zeitraum in Backnang illustrieren. Für höhere Standorte in Zentraleuropa ohne Abschattung durch Geländeformen, Häuser oder Bäume müssen die betrachten Zahlen nicht unbedingt zutreffend sein. 

Die Veranstaltung begann am 24.12.2020 und dauerte bis zum 31.12.2020. Die ersten Bilder über Zentraleuropa waren wegen der Phasenlage der ISS aber erst am 25.12. zu empfangen. In den somit verbleibenden 7 Tagen wurden von DK0ANT insgesamt 95 SSTV-Bilder empfangen, von denen 43 wegen des Aussende-Beginns vor AOS (aquisition of signal) bzw. Aussende-Ende nach LOS (loss of signal) abgeschnitten - oder aus sonstigen weiter oben bereits angeführten möglichen Ursachen unvollständig empfangen wurden. Empfangsstatistik SSTV-Bilder Exp.64 Series 16 über Backnang JN48RW

 

Während das Bild Nummer 9 insgesamt acht Mal vollständig empfangen werden konnte, gelang dies im Falle der BIlder 11 und 12 nur jeweils einmal. In einschlägigen Diskussionsforen im Internet wurde daher auch schon der Wunsch geäußert, man möge doch die Reihenfolge der Bilder zufällig streuen um die Chancen alle Bilder über einem Standort sehen zu können insbesondere bei kürzeren Events zu erhöhen.

Seit Expedition-65 werden auf der Webseite SpaceFlightSoftware Muster der kompletten Bilderserien in einer ARISS SSTV gallery exemplars page bereitgestellt.

Keine Bilder von einem SSTV-Event zu empfangen? Was tun, wenn nichts geht?

Ein SSTV-Event ist angesagt, aber zum erwarteten Zeitpunkt bleibt die Frequenz einfach ruhig.Was tun? Auf der ARISS-SSTV Blogspot-Seite gibt es manchmal Updates zu den Events, jedoch nicht immer.

Zuweilen findet man Hinweise auf der AMSAT-Status-Seite, Auf dieser Seite gibt es Informationen zu den Aktivitäten auf den Amateurfunk-Satelliten und der ISS. Es wird eine 6-TAges-Ansicht angezeigt, wobei jeder Tag in 2-Stunden-Blöcke eingeteilt ist. Beim Überfahren eines Zeit-Blocks mit der Maus erhält man in einem Popup weitergehende Informationen zu den beobachteten oder eben auch nicht beobachteten Aktivitäten auf einem betrachteten  Modus eines Objekts.

AMSAT AO Status

 

ISS-Besatzungen und "Expeditionen"

 

Expedition 67Mit dem Begriff "Expedition" sind die Langzeitbesatzungen auf der Internationalen Raumstation ISS gemeint. Immer wenn eine Änderung der Langzeitbesatzung erfolgt, wird die Expeditionsnummer erhöht. Eine chronologische Liste der Expedtionen findet sich in Wikipedia.
Thomas Reiter DF4TR war 2006 während der Expedition 13/14 als erster deutscher Astronaut auf der ISS.
Alexander Gerst KF5ONO begleitete die Expeditionen 40/41 und 56/57.
Matthias Maurer KI5KFH begleitete zuletzt die Expedition 66/67
 
Kurzaufenthalte wie z.B. die von der Firma SpaceX neben dem Transport von Crew-Mitgliedern organisierten Weltraumausflüge für zahlungswillige Weltraum-Urlauber fließen in die Festlegung der Expeditionsnummern nicht ein.
 

SSTV-Aktivitäten der Clubstation DK0ANT im Technikforum Backnang

Nach oben

Space-Pi Logo

Space-Pi - UmKA-1 (RS40S) + Nanozond 1 (RS 49S) - 22.03.2025

4 Jahre "in-orbit" und bevorstehender Abschied von Orbicraft-Zorkiy (RS15S)

 

SSTV UmKA-1 2025-02-15SSTV UmKA-1 2025-02-15Orbicraft-Zorkiy (RS15S) Die Lebensdauer des 6U-Cubesat Orbicraft-Zorkiy (RS15S) neigt sich im Frühjahr 2025 dem Ende entgegen und er wird laut einer Meldung des Betreibers Sputnix vom 15.03.25 im April in die Erdathmosphäre eintreten und dann verglühen. Bis dahin wird der Satellit noch Abschiedsnachrichten an die Funkamatuere versenden.

Orbicraft-Zorkiy wurde als Fernerkundungssatellit ausgelegt und besitzt eine Teleskop-Kamera, die aus einer Flugbahn-Höhe von 550km auf der Erdobfläche ein Quadrat von 6,6m als ein Pixel auflösen kann. In Anlehnung daran stellt das Logo der Mission das stilisierte Auge einer Eule dar. Der Name "Zorkiy" bedeutet in der russischen Sprache "scharfäugig" oder "scharfsichtig".

Da der Cubesat in seinen 6 Cube-Einheiten auch Nutzlasten für Amateurfunk-Aussendungen mitführt, hat der Satellit bei den Funkamateuren auf der ganzen Welt mittlerweile so etwas wie einen Kultstatus erreicht.

Zum vierjährigen Jubiläum seines Launch am 22. März 2021 und dem bevorstehenden Missionsende wurden über UmKA-1 und Nanozond-1 SSTV-Bilder im Modus Robot-36 ausgestrahlt. Die von Nanozond-1 ausgestrahlte Bilderserie umfasste dabei 4 Motive mit dem Schriftzug Orbicraft-Zorkiy oben, und des weiteren unten das eigene Rufzeichen RS49S und die laufende Nummer innerhalb der Bilderserie. Dahingegen sendete UmKA-1 seinen Namen und das eigene Rufzeichen oben im Motiv und den Text Orbicraft-Zorkiy unten.

 

SSTV UmKA-1 2025-02-15SSTV UmKA-1 2025-02-15SSTV UmKA-1 2025-02-15SSTV Nanozond-1 SSTV Nanozond-1 SSTV Nanozond-1 SSTV UmKA-1

 

Während UmKA-1 (RS40S) auf einer IARU-koordinierten Frequenz von 437.625 MHz seine SSTV-Aussendungen durchführt, ist die SSTV-Frequenz von Nanozond-1 (RS49S) unkoordiniert auf exakt 437.000 MHz. Eine Begründung für die Wahl der Frequenz ist nicht bekannt, es ist auch nicht bekannt, ob für Nanozond-1 überhaupt ein Antrag zur Frequenz-Koordination eingereicht wurde. Die IARU (International Amateur Radio Union) koordiniert die Frequenzen aller Amateurfunk-Nutzer um Interferenzen und gegenseitige Störungen zu vermeiden, so regelt die IARU auch die Frequenzen von Satelliten mit Amateurfunk-Nutzlast.

Nach oben

Space-Pi Logo

Space-Pi - UmKA-1 (RS40S)  - 09.03.2025

Juri Gagarin

 

SSTV UmKA-1 2025-02-15Am 9. März 1934 wurde der Sowjetbürger Juri Alexejewitsch Gagarin geboren. Er erlangte Berühmtheit, als er am 12. April 1961 als erster Mensch einen Raumflug absolvierte. Der "Held der Sowjetunjion" verunglückte im Alter von 34 Jahren bei einem Übungsflug.

An seinem rechnerisch 91. Geburtstag würdigte Spaci-Pi seine Verdienste mit einem SSTV-Motiv, das der Kleinsatellit UmKA-1 im Modus Robot-36 auf 437,625 MHz ausstrahlte.

Nach oben

csm SONATE 2 Missionpatch Sonate 2 - Julius-Maximilian-Universität Würzburg - SSTV - 07.03. - 10.03.2025

Los Angeles, CA, USA and Rio de la Plata

 

M1 20250308 015055 sAngekündigte SSTV-Ausstrahlung von Sonate-2 auf 145.880 MHz im Modus M1 vom 07.03. bis am 10.03.2025. Die Bilderserie umfasst zwei Bilder welche auch bereits am 19.02. ausgesendet wurden.

Nach oben

Space-Pi Logo

Space-Pi - UmKA-1 (RS40S)  - 07. - 09.03.2025

Weltfrauentag

 

SSTV UMKA-1 2025-03-08SSTV UMKA-1 2025-03-08 Aus Anlass des Weltfrauentags, dem weltweiten "International Women's Day", wurden vom Kleinsatellit UmKA-1 (RS40S) zwei SSTV-Motive in Robot36 auf 437.825 MHz ausgestrahlt.

Die besondere Bedeutung des Weltfrauentags in Russland zeigt sich darin, dass der 8. März ein gesetzlicher Feiertag ist.

 

SSTV UMKA-1 2025-03-08In den Medien und in den offiziellen Festreden werden die Leistungen der Frauen gewürdigt. Die Gleichberechtigung der Geschlechter wird aber eher weniger thematisiert.

Der Empfang der SSTV-Bilder am Weltfrauentag wurde von den Betreibern des Kleinsatelliten UmKA-1 mit einer elektronischen QSL-Karte bestätigt.

 

Nach oben

Space-Pi Logo

Space-Pi - UmKA-1 (RS40S)  - Vizard-Meteo (RS38S) - 28.02. - 01.03.2025

"85 Jahre Pionier-Palast 'N.K. Krupskaya' in Chelyabinsk." - Teil 2

 

SSTV UmKA-1 2025-02-22Sonderübertragung anläßlich zweier Jubiläumen des Pionier-Palasts in Tscheljabinsk (Ural). Bereits Anfang Dezember 2024 wurde mit SSTV-Aussendungen dem 85-jährigen  Bestehen des Pionier-Palasts und dem 75-jährigen Bestehen des dortigen Funk-Labors gedacht. siehe hier

Bei der diesmaligen AKtion war neben dem Kleinsatelliten UmKA1 (RS40S) auf 437,625 MHz auch der Kleinsatellit Vizard-Meteo (RS38S) auf 437,835 MHz im SSTV-Modus Robot-36 beim Versand der insgesamt 4 Bildmotive aktiv.

 

SSTV UmKA-1 2025-02-22SSTV UmKA-1 2025-02-22SSTV UmKA-1 2025-02-22

Nach oben

csm SONATE 2 Missionpatch Sonate 2 - Julius-Maximilian-Universität Würzburg - SSTV - 28.02.2025

Sonate-2

 

Unangekündigte SSTV-Ausstrahlung von Sonate-2 auf 145.880 MHz im Modus M1 am 28.02.2025 umd 13.47 UTC.

Nach oben

Space-Pi Logo

Space-Pi - UmKA-1 (RS40S)  - 22.02.2025

Saudi Founding Day 2025

 

SSTV UmKA-1 2025-02-22Sonderübertragung anläßlich des 298. Jahrestages der Gründung von Saudi Arabien am 22. Februar 1727 über UmKA-1 (RS40S) auf 437.625 MHz im Modus Robot-36.

Der Staatsgründungstag markiert den Jahrestag der Gründung des ersten Saudischen Staates durch Imam Mohammed bin Saud im Jahr 1727.

Die Festlegung des 22. Februar zum gesetzlichen landesweiten Nationalfeiertag erfolgte am 27. Januar 2022 durch ein königliches Dekret von Konig Salman bin Abdulaziz.

 

SSTV UmKA-1 2025-02-22SSTV UmKA-1 2025-02-22SSTV UmKA-1 2025-02-22

Nach oben

csm SONATE 2 Missionpatch Sonate 2 - Julius-Maximilian-Universität Würzburg - 19.02.20259

Uni-Satellit fotografiert Brände in Los Angeles

 

Die zweite SSTV-Übertragung in 2025 von Sonate-2 auf 145.880 MHz im Modus M1 ohne vorherige Ankündigung.

Eines der Bilder zeigt die Waldbrände im Großraum Los Angeles (USA) aus Sicht des Satelliten. Weitere Details zu dieser Beobachtung finden sich auf der Homepage der UNI Würzburg.

 

Weitere Motive die am 19. Februar im seolben Überflug empfangen wurden:

Nach oben

csm SONATE 2 Missionpatch Sonate 2 - Julius-Maximilian-Universität Würzburg - SSTV Serie 14 - 14.02.2025 – 17.02.2025

Nile Delta, Egypt and Spencer Gulf, Australia

 

Nil-Delta, ÄgyptenNil-Delta, ÄgyptenSpencer Gulf, AustraliaSpencer Gulf, AustralienDie erste SSTV-Übertragung in 2025 von Sonate-2 auf 145.880 MHz im Modus M1.

 

Die Ankündigung der Termine für SSTV-Aussendungen von Sonate-2 erfolgt auf der speziellen Web-Seite mit Informationen für Funkamateure.

Nach oben

Space-Pi Logo

Space-Pi - UmKA-1 (RS40S)  - 14. - 15.02.2025

Valentinstag

 

SSTV UmKA-1 2025-02-15In einer als Sonderübertragung eines "speziellen" Bildes angekündigten Aktion wurde am Valentinstag ein Weltall-Motiv mit einem Amor-Engel über UmKA-1 (RS40S) am 14.02. und 15.02.2025 auf 437.625 MHz im Modus Robot-36 ausgestrahlt.

"Amor Vincit Omnia"

In der Beschriftung des Bildes wird die Übersetzung der bekannten lateinischen Worte gleich mitgeliefert: "Love Conquers All"

Nach oben

expedition72ISS Expedition 72 - ARISS Series 24 - 13.02.2025 - 17.02.2025

"Series 24 - Fram2Ham Test"

 

Fram2 LogoRoald Amundsens FramRoald Amundsens "Fram"Die Fram2 - Mission wird die erste bemannte Weltraum-Mission sein, die den Nordpol und den Südpol überfliegt. Der Name Fram2 ist eine Reminiszenz an das Expeditionsschiffs des norwegischen Polarforschers Roald Amundsen bei dessen Südpol-Expedition in den Jahren 1910 bis 1912, welches auf den Schiffsnamen "Fram" getauft war. In der norwegischen Sprache bedeutet die Bezeichnung "vorwärts" oder "nach vorne" .

Die 4-köpfige touristische Weltraummission wird im Frühjahr 2025 von Florida aus in eine 90° geneigte polare Umlaufbahn starten und dann während einer Dauer von 3 Tagen (optional bis 5 Tage) beide Pole in einer Höhe von etwa 420 km überfliegen. Die SpaceX-Dragon-Kapsel Fram2 hat dabei eine Amateurfunk-Nutzlast an Bord, über die SSTV-Bilder für eine Challenge  Fram2HAM ausgesendet werden sollen. Der Amateurfunkbetrieb bei Fram2 wird durch die deutsche Astronautin Rabea Rogge betreut. Sie führt die Amateurfunkrufzeichen LB9NJ (Norwegen)
und KD3AID (USA).

Fram2 HAM ISS SimulationBei der Challenge sollen durch drei- bis fünfköpfige Teams zusammengesetzt aus 16- bis 25-jährigen Mitgliedern von internationalen Bildungseinrichtungen 12 SSTV-Bilder empfangen werden, die jeweils ein Puzzleteil einer Vierergruppe darstellen. Von den drei Motiven, die jeweils einen anderen Teil der Erdoberfläche darstellen, sollen mindestens zwei der Regionen  erkannt werden.

Vorab sollen sich die Teilnehmer an diesem verlängerten Wochenende im Februar auf die späteren Empfangsbedingungen im 70cm-Band (insbesondere Dopplershift) und mit verminderter Sendeleistung gegenüber der ISS von 5 Watt einstellen und gegebenenfalls ihr Equipment anpassen können.

Bestandteil der Challenge ist selbstredend das eigenständige Empfangen der Bilder. Alle SSTV-Freunde welche die jetzige ISS Simulation beobachen, wurden deshalb gebeten auch bereits bei dieser Übung auf das Posten empfangener Bilder in sozialen Medien zu verzichten. Selbst in der offiziellen ARISS-SSTV-Galerie ist zwar der Empfang gelungener Bilder bestätigt, die Bilder werden aber erst nach dem Ende der Veranstaltung hell gesteuert.

,,

Nach oben

Space-Pi Logo

Space-Pi - Vizard-Meteo (RS38S)  - 08. - 09.02.2025

Tag der Wissenschaft

 

SSTV Vizard Meteo 2025-02-09 Der russische Tag der Wissenschaft wird jährlich am 8. Februar gefeiert und fällt zeitlich mit dem Gründungsdatum der St. Petersburger Akademie der Wissenschaften zusammen, die auf Anordnung von Kaiser Peter I. per Senatsdekret am 8. Februar 1724 gegründet wurde.

Aus diesem Anlass wurde vom Kleinsatellit Vizard-Meteo (RS38S) ein SSTV-Motiv in Robot36 auf 437.825 MHz augestrahlt.

Während also auf der einen Seite Russland die Wissenschaft würdigt, macht sich auf der anderen Seite des Atlantik Donald Trump mit seiner MAGA-Administration daran, die Wissenschaft so einzuhegen, dass zu der aktuellen Art der Amtsführung im post-faktischen Zeitalter möglichst keine kritischen Stimmen seitens der Wissenschaftler mehr aufkommen.

Nach oben

Space-Pi Logo

Space-Pi- UmKA-1 (RS40S) - 01.-02.02.2025

Der 3U-CubeSat MAYAK ("МАЯК") sollte "der hellste Stern am Himmel" werden

 

Der 3U-CubeSat Mayak wurde entwickelt von einer Gruppe junger Wissenschaftler unterstützt von der Staatlichen Universität für Maschinenbau in Moskau (MSUME). Er wurde 2017 erfolgreich gestartet, wobei der Transport über Crowd-Funding finanziert wurde. Der Satellit sollte in seinem Orbit in ungefähr 600 km Höhe aufgrund seiner 16m2  großen Reflektorenfläche in der Form einers Tetraeders in jeder Lage das Sonnenlicht zur Erde reflektieren und so andere Satelliten und Sterne überstrahlen oder zumindest am Nachthimmel so gut zu sehen sein wie die ISS. Die Begeisterung von Astronomen hielt sich bei dieser Idee verständlicherweise in Grenzen. Letztlich aber konnte Mayak seine Reflektoren nicht entfalten. Der 3U-Cubesat ,Mayak verlies mittlerweile seine Umlaufbahn in ca. 600 km Höhe und ist am 22. Januar 2025 in der Atmosphäre verglüht. 

UmKA1 R36 2025-02-01 084518UmKA1 R36 2025-02-01 084638UmKA1 R36 2025-02-01 084753UmKA1 R36 2025-02-01 085029

 

Zur Würdigung der Leistungen des Entwicklerteams und als Erinnerung an das Majak-Projekt versendet das Space-Pi-Team über den Kleinsatelliten UmKA1 eine Serie mit SSTV-Bildern zum Thema. Die Bilder sind vorbildlich mit dem Rufzeichen RS40S versehen. Im Modus Robot36 auf 437.625 MHz konnten während des ersten geplanten Überfluges problemlos vier Bilder der Serie empfangen werden.

Neben der Bezeichnung für einen Satelliten weckt der Name "Mayak" in Europa weniger erfreuliche Erinnerungen wegen eines Vorfalls in der atomaren Wiederaufbereitungungsanlage Mayak im südlichen Ural. Von dort war im Herbst 2017 aufgrund eines Unfalls Ruthenium-106 ausgetreten und hatte an vielen Mess-Stellen in Europa zu Alarmen geführt. Der Vorfall wurde wenig überraschend von den russischen Behörden nie eingeräumt.

Nach oben

Space-Pi Logo

Space-Pi - Vizard-Meteo (RS38S)  - 28. - 30.01,2025

Chinesische Neujahrsfeier

 

SSTV Vizard Meteo 2025-01-30 Ein sehr schönes SSTV-Motiv wurde von Space-Pi über den CubeSat Vizard-Meteo (RS38S) aus Anlass der chinesischen Neujahrsfeier am 29. Januar im Modus Robot-36 gesendet. Das Datum des chinesischen Neujahrsfests ist festgelegt als dasjenige Datum auf welches der Neumond zwischen dem 21. Januar und 21. Februar fällt.

Das Motiv des SSTV-Bildes zeigt viele rote Laternen - das Symbol für Glück -  wie Satelliten sowie Raumschiffe aus der Sicht von einer Art Planet oder Raumstation im Weltraum über der Erdoberfläche deren Form an chinesische Architektur angelehnt ist. Das Motiv enthält weiterhin den chinesischen Schriftzug für "Frohes neues Jahr" und das Logo von Space-Pi.

Mit der AKtion gratuliert das Space-π-Projekt  seinen Kollegen, Partnern und Freunden in China zum chinesischen Neujahr. Man wünscht glänzende technische Siege, wissenschaftliche Entdeckungen und Weltrauminitiativen. Ein friedvolles Miteinander aller Völker der Welt wird von russischer Seite hingegen nicht thematisiert.

Nach oben

Space-Pi Logo

Space-Pi - MONITOR-3 (RS58S) - 26.01.2025

270 Jahre Staatliche Universität Lomonossow Moskau

 

Lomonosov State University MoscowLomonosov State University Moscow Die staaliche Universität in Moskau benannt nach dem russischen Dichter und Wissenschaftler Michail Wassiljewitsch Lomonossow feiert am 26. Januar sein 270-jähriges Bestehen. Space-Pi nimmt dieses Jubiläum zum Anlass, über den Kleinsatelliten Monitor-3 (RS58S) eine Serie von zwei SSTV-Motiven auszusenden.

Nach oben

Space-Pi Logo

Space-Pi - Vizard-Meteo (RS38S) & Nanozond-1 (RS49S) - 12.01.2025

Sergei Pawlowitsch Koroljow - 118 Jahre

 

Sergei Pawlowitsch KoroljowSpace-Pi SSTV-Event zum 118. Geburtstag von Sergei Pawlowitsch Koroljow, Raketenkonstrukteur und Weltraumpionier. Ein SSTV-Motiv wurde von Nanozond-1 (RS49S) im SSTV-Modus Robot-72 und von Vizard-Meteo (RS38S) im Modus Robot-36 gesendet.

Nach oben

Space-Pi Logo

Space-Pi - Hyperview-1G (RS66S) - 05.01.2025 - 07.01.2025

Hyperview-1G (RS66S)

 

Hyperview-1G RS66SHyperview-1G RS66S Hyperview-1G ist ein 6U-Cubesat der wie einige andere Anfang November 2024 gestartete Cubesats aus der Sputnix-Satelliten-Schmiede stammt.Er trägt als Hauptnutzlast eine Hypersprektralkamera. Der Satellit wird betrieben von der Samara National Research University benannt nach Sergei Pawlowitsch Koroljow, Chefingenier und -Konstrukteur russischer Satelliten und Raumfahrzeuge.

 

QSL Hyperview-1G RS66S Die Aktion wurde im Rahmen der Übertragung SSTV-Bildern von SpacePI-Satelliten über die Neujahrsfeiertage nachgeschoben. Die Übertragung erfolgte im SSTV-Modus Robot-72.

Der Empfang der SSTV-Übertragung wurde vom Ground Control Complex der Samara University mit einer elektronischen QSL-Karte bestätigt.

Nach oben

Space-Pi Logo

Space-Pi - Vizard-Meteo (RS38S) - 08.01.2025 - 11.01.2025

Kinderzeichnungen von Schülern aus Wolgograd

 

 Space-Pi SSTV-Event zum Jahresanfang mit einer Serie von 4 Bilder, davon 3 Bilder die von Schülern aus Wolgograd gemalt wurden.

Vizard-Meteo 2024-12-31 Robot36Vizard-Meteo 2024-12-31 Robot36 Vizard-Meteo 2024-12-31 Robot36    

Nach oben

BGS ARPIT

SJC Institute of Technology, UPARC, and AMSAT-INDIA - 30.12.2024

BGS ARPIT - POEM4 - ein Satellit mit (sehr) begrenzter Lebensdauer

 

SpaDex-SatellitesSpaDeX Chaser (SDX01) and Target (SDX02)Am 30. Dezember 2024 wurde vom Satish Dhawan Space Centre (SDSC) in Sriharikota - einer Barriereinsel in Indien - im Rahmen der  SpaDeX-Mission - (Space Docking Experiment) der indischen Raumfahrt-Organisation ISRO eine PSLV-CA C60 mit verschiedenen Satelliten gestartet.

Bei dem Hauptexperiment wurden zunächst zwei Satelliten - SpaDeX Chaser (SDX01) and Target (SDX02) benannt - in leicht unterschiedliche Umlaufbahnen verbracht. Die Satelliten näherten sich später wieder einander an und wurden am 16. Januar 2025 erfolgreich gekoppelt. Zuvor war die erfolgreiche Kopplung im Weltraum nur den Vereinigten Staaten, Russland und China gelungen.

Das neben den beiden genannten und weiteren Missions-Satelliten enthaltene experimentelle Orbitalmodul mit der Bezeichnung POEM verblieb in der gebrauchten vierten und letzten Stufe der Trägerrakete (PSLV-C60). Diese wurde nach ihrem Missionsziel - der Einbringung der primären Nutzlasten der Mission - deshalb nicht sofort wieder als Weltraummüll entsorgt, sondern ermöglicht mit dem PS4-Orbital Experiment Module (POEM-4) und den darin enthaltenen Nutzlasten nun Experimente für einen Zeitraum von bis zu drei Monaten.

BGS ARPITDie in POEM-4 unter anderem enthaltene Amateurfunk-Nutzlast BGS ARPIT wurde gemeinsam vom SJC Institute of Technology und dem Upagrah Amateur Radio Club (VU2URC) sowie AMSAT-India entwickelt.

Während das Akronym BGS eine Reminiszenz an Bhagawan Sri Sri Sri Dr. Balagangadaranatha Swamiji ist, dem Gründer des Shikshana Trust, der das SJC Institute of Technology verwaltet, wird der aus dem Sanskrit stammende Begriff ARPIT(अर्पित) weitergedeutet in die Begriffe Amateur Radio Payload for Information Transmission.

R72 20250112 105311Die Nutzlast sendet in einer 15-minütigen Sequenz nacheinander eine 45-sekündige Sprachnachricht, nach einer Pause von einer Minute dann APRS-Informationen und anschließend zehn SSTV-Bilder abwechselnd im Modus PD120 oder Robot72, beginnend mit PD120. Während der Sequenz wechselt dabei die Ausstrahlung im 2m-Amateurfunkband zwischen 145.870 MHz (Voice, SSTV) und 145.825 MHz (APRS).

Nach oben

Space-Pi Logo

Space-PI New Year Space-Pi - SSTV-Event zum Jahreswechsel - 30.12.2024 - 05.01.2025

Space-PI "New Year"

 

 UmKA-1 2024-12-31 Robot36UmKA-1 2024-12-31 Robot36Space-Pi feiert ein SSTV-Event zum Jahresende mit Aussendung vom Kinderzeichnungen über verschiedene Kleinsatelliten.

  • VIZARD-METEO (RS38S) - 30.12. - 03.01. - Bilder von Schülern der 6. und 7. Klasse der nach V.I. benannten Schule Nr. 1522 Churkina
  • UTMN-2 (RS27S) - 04.01.. - 07.01. - Bilder von Schülern der GBOU-Schule Nr. 1448 (Schuwalow-Gymnasium)
  • UMKA-1 (RS40S) - 31.12. - 02.01.
  • ARCTICSAT-1 (RS74S) - 31.12. - 02.01.
  • MONITOR-3 (RS58S) - 04.01. - 07.01.
 

Vizard-Meteo 2024-12-31 Robot36 R36 Vizard Meteo 20241231 095015 s Vizard-Meteo 2024-12-31 Robot36 Vizard-Meteo 2024-12-30 Robot36 UTMN2 2025-01-06 Robot36 R36 UTMN2 Vizard-Meteo 2024-12-31 Robot36

Nach oben

expedition72ISS Expedition 72 - ARISS Series 23 - 25.12.2024 - 5.1.2025

"Series 23 Holidays 2024 - Celebrating ARISS 2024"

 

PD120 20241226 021221ARISS führte über die Feiertage und Neujahr- genauer vom 25. Dezember bis 5. Januar 2025 - traditionell wieder ein großes Event mit SSTV-Übertragungen von der ISS über mehrere Tage durch. Die Überflugzeiten in Mitteleuropa lagen überwiegend in der Nacht und den frühen Morgenstunden.

ARISS SSTV Series 23 Die 12 Bilder der Serie 23 sollen an ARISS-Ereignisse im Jahr 2024 erinnern. Das fünfte Motiv der Bilderserie ist dem Begründer des ARISS-Projekts Gaston Bertels ON4WF gewidmet, der am 3. Dezember im Alter von 97 Jahren verstorben ist. Gaston war viele Jahre lang bis 2015 Leiter von ARISS Europe und ARISS-Mentor. Erst kürzlich war ihm vom ARISS Team International noch der Titel "Elder Statesman" verliehen worden.

Die aktuelle Crew Expedition 72 ist die 25. Crew welche Weihnachten auf der Internationalen Raumstation verbringt Ein nettes Album mit offiziellen  Weihnachts-Bildern der aktuellen und früheren Crews findet man auf Flickr.

ARISS SSTV Series 23 Award DK0ANT

Da die Veranstaltung weit über eine Woche lange lief, standen die Chancen gut, alle Motive der Serie empfangen zu können. Die Aussendung erfolgte wieder aus dem ISS-Service-Modul unter dem Rufzeichen RS0ISS auf der bekannten Frequenz 145,8 MHz FM im SSTV-Modus PD120.

Wegen technischen Problemen mit dem 2m Equipment waren  die Aussendungen am 26.12. unterbrochen und wurden am 27.12. vorübergehend auf eine Frequenz im 70cm Band verlegt (437.550 MHz).

Awards "Series 23 Holidays 2024":

 

Sancti Spiritus - Diploma ARISS Series-23 Ham Satelites Puerto Rico - Diploma ARISS Series-23 Grupo Diexista Mexico - Diploma ARISS Series-23 BSattrac Diploma ARISS Series-23

Nach oben

Space-Pi Logo

Space-Pi- UmKA-1 - 24.12.2024 - 25.12.2024

UmKA-1 (RS40S) "Merry Christmas"

 

UmKA1 R36 20241225 074409 Kurzfristig morgens an Heiligabend für den Zeitraum zwischen dem 24.12.2024, 20:10 UTC und 25.12.2025, 7:40 UTC angekündigtes Event zur Übermittlung von SSTV-Weihnachtsgrüßen in Robot36 auf 437,625 MHz. Dem Vernehmen nach auf Wunsch von Funkamateuren verschiedener Länder wurden zwei weihnachtliche Motive übertragen. Erfreulicherweise wurde das geplante Ende der Aktion um einige Minuten nach hinten verschoben, sodaß in Backnang trotz der an Heiligabend versäumten Ausstrahlungen die letzte Aussendung mit dem zweiten Motiv am 25.12. um 8:43 MEZ trotz eines relativ flachen Durchgangs doch noch empfangen werden konnte.

Nach oben

Space-Pi Logo

saudisat 1cSaudi-Oscar 50Space-Pi- UmKA-1 - 20.12.2024

UmKA-1 (RS40S) "SO-50 22nd Anniversary "

 

Der Saudische Amateurfunkverband "Saudi Amateur Radio Society (SARS)" feierte in Zusammenarbeit mit AMSAT-HZ und dem Team des Pico-Satelliten UmKA-1 ein eintägiges SSTV-Event zur Würdigung des 22 jährigen Jubiläums des Satelliten SO-50 (Saudi-OSCAR 50), offiziell Saudisat-1C,. Der Microsatellit SO-50 wurde am 20. Dezember 2002 vom Baikonur Cosmodrome aus mit einer SS18-Dnepr-Rakete ins All verbracht. Die Bezeichnung Mikrosatellit ist dabei leicht irreführend, hat der Würfel doch eine respektable Kantenlänge von 25cm und ein Gewicht von ungefähr 10 kg. Der Satellit wird betrieben von der König-Abdullah-Universität für Wissenschaft und Technologie in Thuwal in der Provinz Mekka in Saudi-Arabien. Die Amateurfunk-Nutzlast stellt einen Repeater mit Uplink im 2m Band und Downlink im 70cm Band dar. Der 250mW-Sender (Downlink) muß über einen CTCSS-Ton aktiviert werden und läuft dann 10 Minuten.

SO 50 22nd Anniversary

Bei dem SSTV-Event wurde von UmKA-1 im Modus Robot36 eine Serie von drei unterschiedlichen Bild-Motiven gesendet. Allen Motiven gemein ist das Logo von AMSAT-HZ links und das Logo von SARS rechts. Die erste Grafik zeigt eine bekannte Zusammenstellung berühmter Gebäude des Königreichs Saudi Arabien in Form einer Skyline, das zweite Bild den Kingdom Tower in Riyadh. Auf der dritten Abbildung ist das Hail Satellite Manarat bzw. Hail Space Lighthouse zu sehen - diese größte Radioteleskopstation im Mittleren Osten liegt in der Region Hail im Norden des Königreichs Saudi-Arabien.
Gemäß der Ankündigung dauerte ein Zyklus 150 Sekunden, was einer Sendepause von 114 Sekunden zwischen den Bildern entspricht. Bei einem Überflug war damit der Empfang von bis zu 4 Bildern möglich. Die Bilder oben wurden am 20.12.2024 während des Überflugs ab etwa 10:32 UTC in Backnang empfangen.

Nach oben

csm SONATE 2 Missionpatch Sonate 2 - Julius-Maximilian-Universität Würzburg - SSTV Serie 13 - 13.12.2024 – 16.12.2024

"Graham Land, Antarctica and Dalhart, TX, USA"

 

M1 20241214 152455Crop Circels Dalhart, TX, USAM1 20241214 152455Graham Land, AntarktikaDie imposante Anzahl und Anordnung der Punktmuster bei Dalhart, Texas, USA wurde im ersten der beiden Bilder der aktuellen Sonate-2 SSTV-Serie thematisiert.

Die Kreise entstanden seit der Einführung des Pivot-Beregnungssystems, das auch als Karussell- oder Kreisberegnungsbewässerung bezeichnet wird. Dabei wird das Sprinklerwasser aus einem kreisförmig bewegten Träger versprüht.

 

Weitere Informationen zur Geschichte der Pivot-Beregnung in Dalhart finden Sie auf der NASA-Seite Crop Circles.
Interessante Bilder grundsätzlich zum Thema Kreisberegnungsbewässerung sind zu sehen im Artikel Center Pivot Irrigation: The Real Crop Circles auf der Webseite Kuriositas.

Die Ankündigung der Termine für SSTV-Aussendungen von Sonate-2 erfolgt auf der speziellen Web-Seite mit Informationen für Funkamateure.

Nach oben

Space-Pi Logo

Space-Pi- UmKA-1 - 04.12. - 05.12.2024

UmKA-1 (RS40S) "85 Jahre Pionier-Palast 'N.K. Krupskaya' in Chelyabinsk."

 

Pionierpalast Tscheljabinsk Ural 66 wikimedia sPionierpalast (Tscheljabinsk)"Pioniere" wurden die Mitglieder der staatlich gelenkten Jugendorganisationen sozialistischer Staaten gennant, in der die Kinder im Sinne der sozialistischen Ideologie erzogen und in Ergänzung zum Schulunterricht gefördert wurden. "Palast der Pioniere" ist die Bezeichnung der für diesen Zweck zur Verfügung gestellten besonderen Kinderfreizeitzentren, die oftmals auch in historischen Gebäuden untergebracht waren. Ursprünglich ausgehend von der Sowjetunion, gab es diese Einrichtungen in vielen Ländern des "Ost-Blocks" - so auch in der ehemaligen DDR.

Pionierpalast Tscheljabinsk "Palast der Pioniere und Schulkinder, benannt nach N.K. Krupskaja"Am 28. Februar 1939 - also vor 85 Jahren - wurde ein solcher Pionierpalast in Tscheljabinsk (Ural) eingeweiht. Die dortige Einrichtung erhielt den Namen 'N.K. Krupskaya' in Würdigung des Lebens und des Wirkens der am Tage zuvor verstorbenen Nadeschda Konstantinowna Krupskaja - der Frau und Weggefährtin an der Seite von Wladimir Iljitsch Uljanow, der sich später in seinen Kampfnamen Lenin umbenannt hatte. Nach der Oktoberrevolution 1917 hatte Nadeschda Konstantinowna Krupskaja das sozialistische Schulwesen und Erziehungssystem mit aufgebaut.

Der offzielle Name der Einrichtung Dvorec pionerov i shkol'nikov imeni N.K. Krupskoy  lautet wörtlich übersetzt "Schloß Pioniere und Schulkinder Name N.K. Krupskoy" womit gemeint ist, "Palast der Pioniere und Schulkinder, benannt nach N.K. Krupskaja"

 

Pionierpalast Tscheljabinsk 75 Jahre "Impuls" Funk-Labor: Радиолаборатория “Импульс” Radiolabor „Impuls“Nach dem Zerfall der Sowjetunion wurden noch einige Häuser wie jenes in Chelyabinsk weiterbetrieben, andere aber auch geschlossen oder umgewidmet.

Der Palast der Pioniere in Chelyabinsk beheimatet das Funklabor "Impuls" (Радиолаборатория “Импульс”) unter der Leitung des Funkamateurs Evgeniy Melnikov R9AL, welches in diesem Jahr sein 75-jähriges Bestehen feiern kann. Seit dem vergangenen Jahr im Juli betreibt das Funklabor seinen eigenen Pico-Satelliten StratoSat-TK1-A. Der Pico-Satellit ist nur 5 x 5 x 5 cm groß und sendet Telemetriebaken in Telegrafie unter Verwendung des Amateurfunk-Rufzeichens RS45S

Gründe genug also, um dies alles in einem SSTV-Event zu würdigen. Am 4. und am 5. Dezember 2024 wurde eine Serie von vier SSTV-Bildern auf der SSTV-Frequenz 437.625 MHZ im Modus Robot36 ausgesendet. Der Start der Übertragung der SSTV-Bilder begann alle 3 Minuten, es gab somit bei eier Übertragungsdauer von 36 Sekunden jeweils eine Sendepause von 154 Sekunden zwischen den Bildern.

 

Award UmKA-1 Bei Einreichung mindestens eines empfangenen Bildes der Serie konnte eine Urkunde beantragt werden. Der Eingang des Award-Antrags wurde von Evgeniy Melnikov mit einer sehr freundlichen Mail-Nachricht bestätigt.

Die Urkunde zeigt eine aktuelle Ansicht des "Palast der Pioniere" in Chelyabinsk und die 4 Motive der Bilderserie zur Jubiläumsaussendung.

Nach oben

csm SONATE 2 Missionpatch Sonate 2 - Julius-Maximilian-Universität Würzburg - SSTV Serie 12 - 29.11. - 02.12.2024

"Maasvlakte Rotterdam, Netherlands and Korean Peninsula"

 

Sonate 2 - RotterdamMaasvlakte Rotterdam, NLSonate 2 SüdkoreaHalbinsel SüdkoreaIn der 12. SSTV-Serie von Sonate-2 wurden wieder zwei Bilder der Bordkamera ausgewählt. Das erste Bild zeigt den Hafenbereich von Rotterdam - Maasvlakte, das zweite Bild zeigt Südkorea

Die Ankündigung der Termine für SSTV-Aussendungen von Sonate-2 erfolgt auf der speziellen Web-Seite mit Informationen für Funkamateure.

Nach oben

Space-Pi Logo

Space-Pi - Soyuz-2.1b / Fregat - Vostochny Launch - November 2024

ZIMSAT-2 Amaisat (Z2AS) / RUZAEVKA-390

 

R36 ZIMSAT Polytechnische Hochschule Saransk Polytechnische Hochschule Saransk, (Links: DK0ANT, rechts Muster)R36 ZIMSAT Flagge der Oblast Mordwinien (Mordovia)Flagge der russischen Oblast Mordwinien (Mordovia)Eine rekordverdächtige Anzahl von 53 Kleinsatelliten wurde am 4. November 2024 vom Vostochny Cosmodrome in der russischen Oblast Amur aus mit einer Soyuz-2 in den Weltraum verbracht. Darunter befand sich auch der 3U-Cubesat ZIMSAT-2 (Amaisat), eine Zusammenarbeit der Zimbabwe National Geo-Spatial and Space Agency (ZINGSA) in mit der russischen Southwest State University (SWSU). Der Satellit besitzt eine Multispektralkamera mit einer räumlichen Auflösung von 8 Metern zur Unterstützung des Agrarsektors in Simbabwe. ZIMSAT-2 ist die Folgemission zu ZIMSAT-1, welche zwei Jahre zuvor gestartet wurde. 

 

R36 ZIMSAT Telegram Gruppe AmateursatTelegram-Gruppe AmateursatR36 ZIMSAT SpacePi.spaceSpacePi-HomepageR36 ZIMSAT Logo R4UABLogo R4UABDie Amateurfunk-Nutzlasten der Cubesats ZIMSAT-2 und RUZAEVKA senden beide auf der nicht mit der IARU koordinierten Frequenz 437,050 MHz AFSK-Telemetrie-Baken und SSTV-Bilder. Der Versand der SSTV-Bilder erfolgt in Robot-36 alle 180 Sekunden. Leider werden nicht wie üblich die Amateurfunk-Rufzeichen in den SSTV-Motiven eingeblendet. Da beide Satelliten im selben Launch gestartet wurden und ihre Flugbahn deshalb anfänglich noch nahe beieinanderlag, war hierdurch in den ersten Tagen eine eindeutige Zuordnung der empfangenen Bilder nicht ohne weiteres möglich. Die hier abgebildeten Bilder wurden Ende November 2024 unter Verwendung der TLE-Daten von ZIMSAT-2 empfangen.

 

Die Motive reichen von der Flagge Simbabwes, über Missions-Logos, Logos von russischen Schulen bis zu QR-Codes mit Internet-Links, überwiegend jedoch Motive mit russischem Bezug.

R36 ZIMSATLogo Space-PiLogo Space PiR36 ZIMSATLogo SINP MSULogo Skobeltsyn Institute of Nuclear Physics R36 ZIMSAT Logo SWSULogo Southwest State University (SWSU)Die zuletzt bei freier Sicht  in Backnang empfangenen Bilder zeigen regelmäßige Empfangsaussetzer ca. alle 5 Sekunden, was vermuten lässt, dass sich der Satellit sich 12 mal in der Minute um die eigene Achse dreht und die Sendeantenne deshalb in diesem Rythmus von der Erde wegzeigt. Andere Erklärungen bitte gerne an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

Nach oben

csm SONATE 2 Missionpatch Sonate 2 - Julius-Maximilian-Universität Würzburg - SSTV Serie 11 - 16.11. - 18.11.2024

"San Francisco, California, USA & Key West, Florida, USA"

 

Sonate 2 - San FranciscoSan Francisco, California, USASonate 2Key West, Florida, USAIn der elften SSTV-Serie von Sonate-2 wurden wieder zwei Bilder der Bordkamera ausgewählt. Ein Ausschnitt der US-amerikanischen Westküste um San Francisco sowie ein Ausschnitt um Key West, Florida waren auf den Motiven zu sehen.

Die Ankündigung der Termine für SSTV-Aussendungen von Sonate-2 erfolgt auf der speziellen Web-Seite mit Informationen für Funkamateure.

Nach oben

Space-Pi Logo

Space-Pi- UmKA-1 - 15.11. - 16.11.2024

UmKA-1 (RS40S) "50 Jahre AMSAT OSCAR 7 "

 

AO7AO-7 QSL-Karte von 1974 Am 15. November 1974 wurde der Amateurfunksatellit AMSAT Oscar 7 erfolgreich gestartet. AO-7 Phase IIB war ein 26kg schwerer SmallSat, der von Funkamateuren verschiedener Länder entwickelt und gebaut wurde. Nach sechseinhalb Jahren verstummte der Satellit im Jahre 1981, nachdem die Bord-Batterien durch einen Kurzschluß das Ende ihrer Lebenszeit erreicht hatten. Dann jedoch war AO-7 nach 21 Jahren im Jahr 2002 überraschend plötzlich wieder zu hören und funktioniert bis heute weiter in seiner Umlaufbahn in 1450km Höhe. Man vermutet, dass sich im Laufe der Zeit durch Strahlungseinfluß ein Kurzschluß der Batterien wieder geöffnet hat, sodaß die Energie der Solarzellen wieder an die Steuereinheiten gelangt.

 

AO7SSTV-Motiv AO-7So feierte AO-7 nun am 15. November 2024 sein 50-jähriges Jubiläum, wenngleich auch mit einer zwischenzeitlichen 21 jährigen Schlafphase. AMSAT OSCAR 7 wird deshalb manchmal liebevoll als Dornröschen-Satellit bezeichnet. Diesem Jubiläum war eines der Motive der vom CubeSat UmKA 1 im November 2024 ausgesendeten SSTV-Bilder-Serie gewidmet.

Wenn man die Auszeit des Satelliten nicht miteinberechnet, ist dies der dienstälteste aktive Satellit im Orbit. Solange er sich im Sonnenlicht befindet liefern die Solarzellen genügend Energie für den Betrieb. Amsat Deutschland schreibt hierzu auf der AO-7-Webseite der AMSAT "Durch die in diesen Tagen fehlende Batteriepufferung im Erdschatten startet AO-07 beim Eintritt in das Sonnenlicht in einem nicht vorhersehbaren Modus. Zeitweilig sind jedoch sowohl der sogenannte Mode A des Linearumsetzers von 145 MHz nach 29 MHz als auch der Mode-B Lineartransponder nutzbar. Sogar das Bakensignal bei 435,1 MHz ist manchmal zu empfangen. Die AMSAT-Elektronik hat damit auch 30 Jahre nach dem Start ihre volle Funktionstüchtigkeit.".

 

AO7Neben dem Bild zum 50. Jubiläum von AMSAT OSCAR 7 (AO-7) wurden noch Kinderzeichnungen aus der Region Nischni Nowgorod gesendet. Dies ist mittlerweile Tradition bei Events des CubeSat UmKA 1 dessen Bezeichnung sich vom Namen einer Comic-Figur der 60er-Jahre - einem Polarbären - ableitet.  Die üblicherweise bei SSTV-Aussendungen mitgesendeteten Amateurfunk-Rufzeichen (bei UmKA-1 hier RS40S) waren in den Darstellungen nicht enthalten.
UmKA-1-Events werden auf der R4UAB-Webseite angekündigt.

Nach oben

expedition72ISS Expedition 72 - ARISS Series 22 - 11.11. - 18.11.2024

"40th Anniversary"

 

40th Anniversary Mission STS-9 mit Owen Gariott und Ulf MerboldEine mehrtägige SSTV-Aktion der ARISS zum Gedenken an 40 Jahre Amateurfunk-Kommunikation in der bemannten Raumfahrt sollte bereits im letzten Jahr im Dezember 2023 gefeiert werden, mußte damals aber wegen technischer Probleme mit dem Amateurfunk-Equipment abgesagt werden.

Der US-Astronaut Owen Garriott, W5LFL, hatte 40 Jahre zuvor am 1. Dezember 1983 um 02:38 UTC vom Space Shuttle Columbia, STS-9 aus mit einem 2m-Handfunkgerät den ersten Kontakt zu Funkamateuren am Boden hergestellt.

Mit an Bord der Mission Columbia STS-9 war damals auch der deutsche Astronaut Ulf Merbold.

40th Anniversary Webinar with Richard Garriott YouTubeBilderserie ARISS Series 22 "40th Anniversary"Die 12-teilige Bilderserie betrachtete umfassend die Ereignisse um das Jahresende 1983 angefangen vom Training über den Start der Mission STS-9 mit dem Space-Shuttle Columbia (OV-102) der NASA bis hin zur Landung.

Einige der Bilder waren bereits Bestandteil der SSTV-Bilderserie vom August 2019 "Expedition 60 - ARISS Series 14 W5LFL - Remembering Owen Garriott".

Das letzte Bild Nr. 12 der Serie feierte darüberhinaus zusätzlich das 24-jährige Jubiläum der ersten Amateurfunkverbindung von der Raumstation ISS aus.

Da die Aussendungen über mehrere Tage erfolgten, war es in Backnang wieder einmal möglich, eine vollständige Bilderserie mit allen 12 Motiven zu empfangen.

 

40th Anniversary Webinar with Richard Garriott YouTubeRichard Garriott , YouTube-Webinar von 2023Am 7. Dezember 2023 organisierte der ARISS-Vorsitzende Frank Bauer KA3HDO aus Anlass des Jubiläums auf YouTube ein Live-Webinar mit Richard Allen Garriott W5KWQ, dem Sohn des US-Astronauten Owen Garriott W5LFL, der als Mitglied der STS-9 Mission die ersten Amateurfunk-Verbindungen von Bord eines Raumfahrzeuges zur Erde geführt hatte.

In der Aufzeichnung des Webinars werden authentische Filmausschnitte von Vater Owen Garriott an Bord des Space Shuttle Columbia STS-9 gezeigt, in denen dieser seine Amateurfunk-Ausrüstung erklärt. Insbesondere war hier die Rahmenantenne von Bedeutung, die Owen Garriott jeweils vorübergehend für seine Funkverbindungen in eines der Fenster der Columbia-Raumfähre geklemmt hat. Während der Verbindungen wurde die Raumfähre dann extra so gedreht, dass das Fenster Richtung Erdoberfläche gezeigt hat.

Weiterhin ist die erste Verbindung zu Lance Collister, WA1JXN in Frenchtown, Montana und andere Verbindungen u.a. eine Verbindung zu der damaligen Schule von Richard Garriott zu hören. Richard Garriott zeigt auch das originale Motorola-Handfunk-Gerät aus der STS-9-Mission, welches ihm sein Vater hinterlassen hat.

Richard Allen Garriott selbst erlangte Bekanntheit als Computerspiele-Entwickler und 2008 als sechster Weltraum-Tourist an Bord des Raumschiffs Sojus TMA-13 zur Internationalen Raumstation wo er dann gewissermaßen in die Fußstapfen seines Vaters trat und während seines 10-tägigen Aufenthalts auf der ISS viele Funk-Kontakte zur Erde pflegte. Unter den zahlreichen Sprechfunk-Verbindungen gab es auch Schulkontakte und viele Aussendungen in der nach wie vor sehr beliebten Betriebsart SSTV.

Der sympathische einstündige Beitrag kann hier in YouTube angesehen werden.

Award, ARISS Series 22B'Sattrac - Award, ARISS Series 22FRC - Award, ARISS Series 22

 

Ein besonderer Award wurde vom kubanischen Amateurfunkverband  FRC Federación de Radioaficionados de Cuba der Sektion Filial de Sancti Spíritus ausgeschrieben. Für die Erlangung des Awards sollten drei Bilder mit einem rauschfreien Anteil von mindestens 75% eingereicht werden. Der Award ist relativ aufwändig, da die eingereichten Bilder Bestandteil der Urkunde wurden. Weiterhin gab es den B'Sattrac-Award (Indonesien) sowie den offiziellen Award der ARISS.

Nach oben

csm SONATE 2 Missionpatch Sonate 2 - Julius-Maximilian-Universität Würzburg - SSTV Serie 10 - 01.11. - 04.11.2024

"New York, USA & Cape Town, South Africa"

 

Sonate2 Kapstadt / Cape Town (Südafrika)Sonate2 New York City (USA)Für die zehnte Sonate-2 SSTV-Aktion wurde das lange Wochenende um den Feiertag am 1. November genutzt. Seit der SSTV-Erstaussendung im März  2024 fand damit annähernd im Monatsrhythmus ein solches Event statt.

Bereits bei den letzten vier SSTV-Aktivitäten wurden jeweils zwei unterschiedliche Motive gesendet, so auch wieder bei dieser Veranstaltung. In jedem der angekündigten Zeitslots wurden die beiden Bilder "New York" und "Cape Town" mit einem kurzen Abstand nacheinander gesendet.

Die Ankündigung der Termine für SSTV-Aussendungen von Sonate-2 erfolgt auf der speziellen Web-Seite mit Informationen für Funkamateure.

Nach oben

csm SONATE 2 Missionpatch Sonate 2 - Julius-Maximilian-Universität Würzburg - SSTV Serie 9 - 18.10. - 21.10.2024

"Tasmania, Australia and Great Salt Lake, Utah"

 

Sonate2 Great Salt Lake UtahGreat Salt Lake, Utah (USA) Sonate2 TasmanienTasmanien (Australien) Eine weitere geplante SSTV-Aktivität des von der Professur für Raumfahrt an der Julius-Maximilian-Universität Würzburg betriebenen Satelliten Sonate-2 fand am Wochenende 18.10. bis 21.10.2024 statt.. Der 6U - Cubesat überträgt in den festgelegten Zeit-Slots traditionell ein oder zwei ausgewählte Bilder die zuvor von der eigenen On-board-Kamera aufgenommen wurden.

Der Reiz an Sonate-2-Übertragungen liegt auch darin, zu erkunden, welchen Teil der Erdoberfläche die empfangenen Bilder zeigen. Die Verortung der Ausschnitte war bislang jedoch nur bei wenigen Sonate-2 SSTV-Motiven einfach.

Die NASA hat diesem Thema eine eigene Webseite gewidmet: "So interpretieren Sie ein Satellitenbild: Fünf Tipps und Strategien"

Nach oben

Space-Pi Logo

Space-Pi- UmKA-1 - 19.10.2024

UmKA-1 (RS40S) "35 Jahre Korolevsky Lyceum of Scientific and Engineering, Koroljow"

 

UMKA 1 Am 19. Oktober 2024 feierte das "Korolevsky Lyceum of Scientific and Engineering" in Koroljov sein 35-jähriges Bestehen. Aus diesem feierlichen Anlass veranstaltete die Städtische Bildungseinrichtung Sekundarschule Nr. 29, benannt nach P. I. Zabrodin in Podolsk auf dem vom ihr betriebenen und in Zusammenarbeit mit SPUTNIKS LLC entwickelten Cubesat UmKA-1- ein SSTV-Event.

Cubesats sind Kleinsatelliten. Die Bezeichnung "Cubesat" kommt daher, dass die Grundeinheit eines Cubesats annähernd würfelförmig ist und ungefähr 10cm x 10cm x 11,35cm misst. Diese Grundeinheit hat sich seit Anfang der 2000er Jahre als Industriestandard etabliert. Kleinsatelliten umfassen in der Regel die Größe mehrerer solcher Einheiten. Die Standard-Maße erleichtern den Transport und die AUsbringung der Satelliten.

UMKA 1 Der am 27. Juni 2023 im Rahmen des Space-Pi- Programms vom Kosmodrom Wostotschny aus gestartete UMKA-1 ist ein 3U+ Cubesat und umfasst demnach drei "Cube"-Einheiten und wiegt dabei etwa 4kg. Als Hauptaufgabe besitzt der UmKA-1 ein  lichtstarkes Hochleistungsteleskop Leptonar-20955K und eine astronomische Kamera PlayerOne Saturn-C SQR. Als Neben-Nutzlast ist aber auch Amateurfunk-Equipment für das 70cm-Band an Bord.

Der Name Umka leitet sich ab vom Namen eines kleinen Polarbären, der die Hauptfigur in einem sowjetischen Zeichentrickfilm von 1969 spielte. Die Figur soll dabei den Geist von Abenteuer und Entdeckung ausdrücken. Der Polarbär ist auch Bestandteil der Abbildungen des UmKA-Mission-Badge, das als eines der SSTV-Motive gesendet wurde.

 

UMKA 1 UMKA 1 Die beiden in Backnang empfangenen SSTV-Bilder aus der aktuellen Serie wurden im 70cm-Band auf 437,625 MHz im Modus Robot-36 gesendet. Die Übertragung eines Bildes mit 240 Zeilen dauert hierbei 36 Sekunden. Die Bilder entstanden an zwei aufeinanderfolgenden Überflügen im Abstand von etwa 90 Minuten. Beim zweiten Bild herrschten bei einem nahezu kopfüber-Flug perfekte Empfangsbedinungen für das verwendete Handfunkgerät Kenwood TH-F7 mit einer SRH771-Antenne .

 

Das üblicherweise von dem UmKA-1-Satelliten verwendete Amateurfunk-Rufzeichen RS40S wurde heute in den Darstellungen nicht mitgesendet.
UmKA-1-Events werden auf der R4UAB-Webseite angekündigt.

Nach oben

expedition72ISS Expedition 72 - ARISS Series 21 - 08.10. - 14.10.2024

"World Space Week"

 

ARISS SSTV EXP 72 Image 5 12 tsiolkovsky org sNach langem Warten fand im Rahmen der internationalen Weltraumwoche (4.10. - 10.10.2024) wieder ein SSTV-Event der ARISS statt.

Die Aussendung der zwölfteiligen Bilderserie begann über Zentraleuropa mit Bild Nr. 1 welches ein Motiv zum 67. Jahrestag des ersten Starts eines "künstlichen" Satelliten von der Erde aus zeigt. Genau am 4. Oktober 1957 begann die Sputnik-Mission mit dem Start im Baikonur Cosmodrome.

ARISS SSTV EXP 72 Image 5 12 tsiolkovsky org sIn weiteren Motiven wird der Wissenschaftler Konstantin Eduardowitsch Ziolkowski (1857 - 1935) geehrt, der als Begründer der modernen Kosmonautik einer der Wegbereiter der Raumfahrt war und dessen Geburtstag sich am 17. September zum 167. Mal gejährt hat.

Ein bemerkenswertes Motiv stellt Bild 5 aus der Serie dar. Es zeigt ein Foto von Konstantin Tsiolkovsky mit einer eustachischen Trompete - einer Hörtrompete - um 1930 im Alter von 73 Jahren aus dem Archiv der Russischen Akademie der Wissenschaften (Fonds 555, Inventar 2, Akte 132, Blatt 5). Tsiolkovsky litt seit seinem 10. Lebensjahr an Taubheit infolge einer Scharlacherkrankung.

DK0ANT ARISS Expedition 72 Oct 2024 sDie Bilderserie würdigt weiterhin dem Inkrafttreten des Weltraumvertrags – offizieller Langtitel: Vertrag über die Grundsätze zur Regelung der Tätigkeiten von Staaten bei der Erforschung und Nutzung des Weltraums einschließlich des Mondes und anderer Himmelskörper - der am 10. Oktober 1967 in Kraft trat.

Auf dem offiziellen ARISS-Award ist links das bereits bekannte mit moderner Technik restaurierte und colorierte Portrait von Konstantin Ziolkovski abgebildet. Daneben sieht man den Satelliten Sputnik und rechts einen Satelliten der mittlerweile nicht mehr aktiven SWSU-55 - Konstellation.

Die am 21.7.2022 von der ISS ausgesetzten CubeSats der SWSU-55 Konstellation wurden von Wissenschaftlern und Studenten der Südwestlichen Staatlichen Universität (SWSU) in Kursk in Zusammenarbeit mit RSC Energia entworfen und gebaut. Die mittlerweile "verstummten" CubeSats waren nach Ihrem Launch unter anderem auch im 70cm Amateurfunkband mit SSTV-Aussendungen aktiv.

 

Sunita Williams KD5PLBAm 11. Oktober wurde die Ausstrahlung planmäßig für einige Schul-Kontakte unterbrochen. Unter anderem fand über Mitteleuropa gegen 10:20 MESZ ein Kontakt zwischen der ISS-Astronautin Sunita Williams KD5PLB und der European School of Varese in Italien statt. Die Antworten von Sunita Williams auf die Fragen der Schüler kann man auf Youtube anhören.

Die ARISS organisiert die Schulkontakte regelmäßig in Zusammenarbeit mit örtlichen Funkamateuren über deren Amateurfunk-Equipment um die Jugendlichen für MINT-Themen zu begeistern. Das englischsprachige Äquivalent zu MINT ist STEM (science, technology, engineering, mathematics).

 

DK0ANT ARISS Diploma Expedition 72 Oct 2024 sExpedition72 Oct 2024 BSattrac TECHNIKFORUM BK DK0ANT sExpedition72 Oct 2024 HC DX AwardExpedition72 Oct 2024 HC DX Award

Nach oben

Space-Pi LogoSpace-Pi - 11.04. - 13.04.2024

Space-Π SSTV-Event "World Aviation and Cosmonautics Day 2024"

 

 space p sstv 12042024 800x445space p sstv 12042024 800x445UmKA-1 (RS40S)Vom 11. April 2024 bis 13. April 2024 führte R4UAB ein Event mit Übertragung von SSTV-Bildern von Satelliten des Space-Pi-Projekts anlässlich der Feier des Welttags der Luftfahrt und Kosmonautik (Cosmonautics Day) durch.

Beteiligt waren die Satelliten UMKA-1 (RS40S), MONITOR-3 (RS58S), MONITOR-4 (RS57S), VIZARD-METEO (RS38S), NANOZOND-1 (RS49S), UTMN-2 (RS27S) die auf Frequenzen im 70cm Amateurfunkband in der SSTV Modukationsart Robot 72 Bilder verschickten. Bei Robot 72 dauert die Übertragung eines Bildes 72 Sekunden.

Angesichts der im 70cm-Band bereits deutlich bemerkbaren Doppler-Shift und der wesentlich geringeren Sendeleistung als bei ISS-Aussendungen und zusätzlich bei ständig wechselnden Frequenzen bei der Beobachtung der 6 Satelliten ist beim Empfangen der Bilder mit nicht optimaler Ausstattung aller Anfang schwer. Dennoch konnten einige Bilder des Events auch in Backnang empfangen werden.

Die Space-PI Events werden auf der R4UAB-Webseite angekündigt.

Nach oben

csm SONATE 2 Missionpatch Sonate 2 - Julius-Maximilian-Universität Würzburg - SSTV Serie 2 - 26.03. bis 02.04.2024

"French Atlantik Coast"

 

M1 20240401 152155Eine geplante SSTV-Aktivität des von der Professur für Raumfahrt an der Julius-Maximilian-Universität Würzburg betriebenen Satelliten Sonate-2 stand Anfang April 2024 auf dem Programm. Der Satellit sendet unter dem Rufzeichen DP0SNX mit 500mW auf dem 2m-Amateurfunkband 145.880 MHz in der SSTV-Modulationsart Martin-1 (M1) Bilder seiner Onboard-Kamera aus.Die Modulationstechnik wurde vom Martin Emmerson, G3OQD erfunden, der Sendedurchgang eines vollständigen Bildes umfasst 256 Bild-Zeilen die in zwei Minuten ausgesendet werden.

Bei den letzten Sonate-2 - Ausstrahlungen wurden in jedem festgelegten Sende-Slot  zwei Bilder in kurzem Abstand ausgestrahlt. Die französische Atlantikküste ist bei dem in Backnang empfangenen Bild leider nicht zuordenbar.

Nach oben

Expedition 70ISS Expedition 70 -
ARISS Xmas Special SSTV Event  - December 2023 - ISS SSTV 27.12. - 30.12.2023

 

2023 SSTV Holiday Experiment - das diesjährige Jahresende-Event der ARISS

 

ARISS Xmas special SSTV Event 2023Die ARISS veranstaltete zum Jahresende Ihr traditionelles SSTV-Event diesmal unter geänderten technischen Voraussetzungen und begrenzt auf mehrere Flüge über Europa und Australien sowie den Osten der USA und Kanadas.

Nachdem die zuletzt geplanten SSTV-Events der vergangenen Monate über die reguläre Technik aus dem russischen Service-Modul trotz getauschter Hardware wegen anhaltender technischer Probleme nicht durchgeführt werden konnten, erfolgte die Übertragung nunmehr über den ISS Voice Repeater im Columbus-Modul der Internationalen Raumstation mit der Amateuerfunkkennung NA1ISS. Der Repeater wird üblicherweise für bidirektionalen Sprachverkehr verwendet und ermöglicht es Funkamateueren auf der Erdoberfläche die ISS als Repeater zu verwenden um mit anderen Funkamateuren innerhalb des funktechnischen "footprint" der ISS Sprechfunkverbindungen aufzubauen. Der Uplink erfolgt hierbei im 2m-Band auf 145,99 MHz, der Downlink im 70cm-Band auf 437,8 MHz.

 

Schedule XMAS specialSechs Amateurfunk-Stationen (1x USA, 2x Australien, 3x Europa) wurden in einem Sende-Zeitplan eingetragen und sendeten innerhalb ihrer Slots sozusagen als ARISS-Bodenstationen bei jedem Durchgang eines der insgesamt nur aus zwei Motiven bestehenden Bilder-Serie im SSTV-Format PD120. Insgesamt gab es an den vier Tagen der Veranstaltung weltweit 30 Empfangs-Slots, von denen 14 auf Mitteleuropa entfielen. Die europäischen Uploads wurden von den Stationen SP5LOT (Polen), ON4ISS (Belgien) und IK1SLD (Italien) durchgeführt.

Im Zeitraum der Veranstaltung wurden die restlichen Funkamateure höflich gebeten, während dieser geplanten Durchgänge auf Sprachkontakte über den Repeater zu verzichten, um die Aussendung der Bilder nicht zu stören. Dieser Bitte wurde zum Leidwesen der SSTV-Fans jedoch leider nicht immer entsprochen, sodaß sich auf der ARISS-Galerieseite für dieses Event vergleichsweise nur wenige perfekt empfangene Bilder finden.

 

doppler2sBei der Downlink-Frequenz des Repeaters im 70cm-Band macht sich der Dopplereffekt bereits deutlich bemerkbar sodaß die Frequenzdrift zwischen AOS (aquisition of signal) bzw. LOS (loss of signal) etwa 10kHz gegenüber der Frequenz bei TCA (Time of Closest Approach) beträgt. Eine automatische Nachführung der Frequenz z.B. über GPREDICT ist daher sehr hilfreich - in der Funkgerätesteuerung von GPredict wird hierzu die Einstellung  "ISS / Mode V/U FM Voice-Repeater" gewählt, wodurch die Uplink- und Downlink-Frequenzen automatisch gesetzt sind. Für Funkamateuere, die nicht über eine geeignete Software verfügen, bzw. deren Empfangsgeräte sich nur in festen Schrittweiten einstellen lassen (z.B. Handfunkgeräte) empfiehlt ARISS die manuelle Einstellung der Empfangsfrequenz in 5kHz-Schritten zu bestimmten Zeitpunkten in einem Überflug.

 

Bilderserie ARISS End of Year 2023Die Bilderserie zu dem Jahresende-Event würdigte 40-Jahre Amateurfunk in der bemannten Raumfahrt an Bord von MIR, Space Shuttle und ISS. Das erste Bild der Serie enthielt Weihnachtswünsche in verschiedenen Sprachen und ein Bild mit einem Handfunkgerät des Typs Motorola MX-340 als Bestandteil einer weihnachtlich dekorierten Tafel. Dieses Handfunkgerät ist insofern von Bedeutung, da sich ein Exemplar diesen Typs im Reisegepäck von Astronaut Owen Garriott, Amateurfunk-Rufzeichen W5LFL, auf seinem STS-9-Space-Shuttle-Columbia-Flug vom 28. November bis 8. Dezember 1983 befand. Owen Garriott wurde zum Pionier der Amateurfunkkommunikation aus dem Weltraum als er mit diesem Handfunkgerät In seiner Freizeit an Bord des Shuttles als erster Mensch aus dem Weltraum mit Amateurfunkern am Boden kommunizierte. Owen Garriott verwendete für seine Funkkontakte also keine wie heutzutage üblich besonders zertifizierte Hardware sondern lediglich dieses damals handelsübliches 2m Handfunkgerät  mit 5 Watt Sendeleistung und hielt die Antenne an ein Fester von Spacelab-1. Seine Funkaktivitäten stellten somit auch die erste Möglichkeit für die Öffentlichkeit dar, mithilfe einfacher FM-Empfänger und -Scanner Funksignale direkt aus dem Weltraum zu empfangen.

ARISS SSTV-Award End of Year 2023Bei diesem 2. ARISS - Event des Jahres 2023 wurde wieder ein offizieller Award für den erfolgreichen Empfang mindestens eines der beiden Bilder der Serie ausgelobt. An die Qualität des einzureichenden Bildes wurden keine besonderen Anforderungen gestellt.

Nach oben

Expedition 70ISS Expedition 70 -
ARISS-Event - October 2023 - ISS SSTV Verification Test - 27.10. - 01.11.2023

 

Der funkende Raumanzug

Das wohl spektakulärste und ungewöhnlichste und in gewisser Weise auch das skurrilste Exemplar in der Geschichte der Amateurfunk-Satelliten stellte 2006 der sogenante SuitSat-1 bzw. Radioskaf (russisch Радиоскаф für "Funk-Anzug") dar. Dabei handelte es sich um einen "pensionierten" gebrauchten russischen Orlan-M-Raumanzug von 2001 wie er damals von den Astronauten für Außenaktvitäten an der ISS (EVA extra vehicular activity) verwendet wurde.

SuitSat-1

Anstatt den ausrangierten Raumanzug nach drei EVA-Einsätzen zusammen mit anderen ISS-Abfällen zur Entsorgung auf die Erde zurückzusenden wurde er im Jahre 2006 auf eine letzte Mission geschickt wofür er zuvor von der Besatzung der ISS Expedition 12 mit einem im Helm montierten Sender Kenwood TH-K2, einer Steuerung mit einem PIC18-Microcontroller von Microchip Technology, Batterien und Sensoren ausgestattet wurde. Größenteils mit schmutzigen Kleidungsstücken aufgefüllt konnte er vermittels eines zusätzlich in Hüfthöhe angebrachten Handgriffs sicher bewegt und während eines Weltraumspaziergangs (EVA) am 3. Februar 2006 kurz nach 23:05 UTC von der ISS   "weggeschubst" werden - natürlich ohne menschlichen Inhalt (Youtube: SuitSat Deployment in February 2006).

SuitSat-1Der Amateurfunk-Satellit SuitSat-1 von 2006 (Bild 6 von 12)Der Sendebetrieb begann 15 Minuten nach dem "Launch". Der Sender arbeitete im 2m Amateurfunkband auf 145,990 MHz mit einer Leistung von 0,5W über eine Rundstrahlantenne und versandte eine Kennung als RS0RS „This is SuitSat-1, RS0RS“ in englischer Sprache, die von einer in Korea geborenen Schülerin der Paint Branch High School in Burtonsville (Maryland) eingesprochen war. Weiterhin Grüße in verschiedenen Sprachen (Englisch, Französisch, Deutsch, Spanisch, Russisch und Japanisch.) sowie über einen Sprachsynthesizer die üblichen Gesundheitstelemetrien der Sensoren des Raumanzugs wie z.B. die Innentemperatur und schließlich noch ein SSTV-Bild. Zwischen den 8-minütigen Sendedurchgängen der Bake wurde immer eine Pause von 30 Sekunden eingefügt um die Lebensdauer der Batterien zu erhöhen. Nach zwei Erdumrundungen wurde das Funksignal vermutlich wegen teilweisen Batterie-Versagens dennoch unerwartet schwach. Auf der Erde konnte das Signal mit leistungsfähigen Empfangsanlagen aber immerhin noch bis zum 18. Februar verfolgt und empfangen werden.

Der langsame Sinkflug des umgebauten Raumanzugs endete letztlich am 7. September 2006 mit dem Verglühen des SuitSat-1 in der Erdathmosphäre über dem Südpolarmeer etwa 1400 km südsüdwestlich von Cape Leeuwin, Westaustralien. Mit dem Anzug verbrannnte dabei auch noch eine dem Raumanzug begepackte DVD auf welcher von Schülern auf der ganzen Welt erstellte Materialien, darunter Sprachaufzeichnungen und Kunstwerke gespeichert waren. Damit waren die Schüler sozusagen an einem Weltraum-Spaziergang ("School spacewalk") beteiligt.

Die Idee zu diesem Satelliten geht auf Sergey Samburov, RV3DR zurück, einem Mitglied des russischen ARISS-Teams und wurde erstmals auf einem AMSAT- Symposium im Oktober 2004 offiziell diskutiert. In der Liste der Amateurfunksatelliten wird der "Funk-Anzug" als Amsat-Oscar AO-54 geführt (Oscar = orbiting satellite carrying amateur radio).

Weitere Informationen findet man unter:

https://web.archive.org/web/20160531204233/http://www.amsat.org/amsat-new/articles/BauerSuitsat/

DecommisionedDie Geschichte von SuitSat-01 - damals von seinen Freunden liebevoll auch Mr. Smith, Ivan Ivanovich oder auch Radio Sputnik genannt - ist damit aber noch nicht zu Ende erzählt. Der australische Filmemacher Josh Tanner wurde von der skurrilen Idee des leblos durch den Raum schwebenden Körpers der die Stimmen von Jugendlichen über Funk aussendet inspiriert und gab dem Funk-Anzug 2020 in seinem Grusel-Science-Fiction „Decommissioned“ (deutsch: "Außer Dienst gestellt") ein verlängertes fiktives Leben. In dem 6-minütigen von Perception Pictures produzierten Horror-Kurzfilm kehrt SuitSat einige Jahre nach seiner Aussetzung ins All zur ISS zurück um sich an seinen "Peinigern" zu rächen. Der Science-Fiction-Horrorstreifen wurde mit der auch in Video Spielen verwendeten "Unreal Engine" erstellt und kann in Youtube oder Vimeo angesehen werden.

 ISS Expedition 70 PatchDiesem speziellen Amateurfunk-Satelliten wurde im Oktober 2023 das 6. Bild aus der Serie der 12 Motive des SSTV-Events während der ISS-Expedition 70 gewidmet. Die Bilderserie umfasste weiterhin Motive des ersten künstlichen Erdsatelliten (Sputnik) und dessen Schöpfern, sowie weitere Bilder zum Thema Amateurfunksatelliten (Oscar) und Schulsatelliten.
 

Bilderserie DK0ANTBilderserie ISS SSTV Verification Test - 27.10. - 01.11.2023Nach längerer Pause ohne SSTV-Aktivität war dies wieder ein ARISS-SSTV-Event mit dem Ziel nach erneutem ausfallbedingten Austausch einen neuen Amateurfunk-Sendeempfänger auf der ISS zu erproben. Ursprünglich für den 3. bis 5. Oktober geplant, mußte dieses Experiment wegen technischer Probleme zunächst auf einen späteren Zeitpunkt verschoben werden. Ab 27.10. konnte die neue Austausch-Hardware - ein Amateurfunk-Transceiver Kenwood TM-D710 - zur Freude der ISS-SSTV-Freunde schließlich erfolgreich im russischen Modul Swesda (russisch Звезда „Stern“) in Betrieb genommen werden. Durch die Terminverschiebung um 3 Wochen lag die Tageszeit der "sichtbaren" Überflüge für zentraleuropäische Bürger nun leider etwas ungünstig überwiegend in der Nacht und in den frühen Morgenstunden. Unter Inkaufnahme unorthodoxer Empfangszeiten war jedoch auch in Backnang der Empfang der SSTV-Bilder problemlos möglich.

Test gelungen, die Hardware funktioniert!

 

B'Sattrac AwardRafflesia SSTV Award

Nach oben

Expedition 67ISS Expedition 67 -
MAI-75-Event - June 2022 - 08.06. - 09.06.2022

 

Weltraum-Kunst: Cosmic Dancer von Arthur Woods

Business as usual im Moscow Aviation Institute? Es ist der 105. Tag in Putins barbarischem Angriffskrieg auf die Ukraine für den das MAI ein zweitägiges SSTV-Event für den Raum Moskauas startet. Bei dieser Aktion sollte das jüngst neu installierte Equipment Kenwood D710GA erstmals eingesetzt werden. Wegen technischer oder organisatorischer Probleme finden am ersten Tag keine Übertragungen statt. Während am zweiten Tag bei den ersten Überflügen noch keine Signale zu hören sind, lassen sich später zunächst wie bei einem Wackelkontakt unterbrochene Signale und schließlich auch vollständige Bilder empfangen. Die aktuelle Bilderserie enthielt Motive aus Sojuz- und MIR-Missionen.

Arthur Woods Cosmic DancerKosmonaut Alexander Polischuk in der Schwerelosigkeit mit der Skulptur "Cosmic Dancer" des Künstlers Arthur Woods (Photo: www.cosmicdancer.com)Eines der Bilder war "Cosmic Dancer" gewidmet. Das Bild zeigt den Kosmonauten Alexander Polischuk in der Schwerelosigkeit mit der Skulptur "Cosmic Dancer" des Künstlers Arthur Woods die am 22. Mai 1993 an Bord einer Progress-Rakete zur russischen Station Mir geschickt wurde.

 

B'Sattrac AwardRafflesia SSTV Award

Nach oben

Expedition 67ISS Expedition 67 -
ARISS Series 20 - Cosmonautics Day "Women in Space" - 11.04. - 13.04.2022

 

ARISS Diplom 04-2022Der Tag der Kosmonauten "Cosmonautics Day" wird jährlich am 12. April in Erinnerung an den ersten bemannten Raumflug des damals 27-jährigen sowjetrussischen  Kosmonauten Yuri Gagarin am 12. April 1961 gefeiert. Gagarin umkreiste die Erde eine Stunde und 48 Minuten lang an Bord der Raumsonde Vostok 1.

Im Jahr 2011 wurde der 12. April durch die Generalversammlung der Vereinten Nationen auch zum "Internationalen Tag der bemannten Raumfahrt" erklärt.

Während das erste Motiv (Bild 1 von 12) der Bilderserie dieses ARISS SSTV-Events unter dem Titel "Celebrating Cosmonauts Day" noch Yuri Gagarin selbst ehrt, würdigt die restliche Bilderserie unter dem Titel "Women in Space" einige weibliche Kosmonautinnen und Astronautinnen der verschiedensten Nationen.

Die offizielle ARISS-Urkunde zeigt von links nach rechts:

Linda Godwin N5RAX – die erste weibliche Astronautin, die von der ISS aus ARISS-Schulkommunikation leitete

Peggy Whitson KC5ZTD – die erste weibliche ISS-Kommandantin

Valentina Tereshkova - war 1963 im Alter von damals 26 Jahren die erste Frau im Weltraum und führt den Titel "Held der Sowjetunion"

Tereshkova ist heute Abgeordnete der russischen Staatsduma. Im März 2020 schlug sie dort erfolgreich eine Verfassungsänderung vor, die es dem russischen Präsidenten Wladimir Putin entgegen der zuvor bestehenden Zwei-Amtsperioden-Regelung nun ermöglicht bis 2036 im Amt zu bleiben. Als Dumamitglied unterliegt sie nach Russlands völkerrechtswidriger Ukraine-Invasion den westlichen Sanktionen und darf nicht in die EU einreisen.

 
Czech SSTV Award Diplom Rafflesia SSTV Award Diplom  B'Sattrac DiplomISS Fan Club Poland SSTV Award Diplom APRIL 2022Russian R4UAB SSTV Award Diplom APRIL 2022
 
SDR everywhere SSTV Award DiplomFür die zweite Ausgabe des Diploms von SDR Everywhere waren drei unterschiedliche Bilder erforderlich. Diese sollten zu 70% erkennbar aus der aktuellen Bilderserie stammen. Die Bilder sollten zusätzlich eine spezielle Bestempelung mit Zeitstempel, SSTV-Mode, Rufzeichen und Locator beeinhalten. Erläuterungen zu den Modalitäten ud zu verwendender Software (RXSSTV)  waren auf einer speziellen Webseite von Manuel Lausmann DO3MLA zu erfahren: SDR Everywhere ISS SSTV Event

Nach oben

Expedition 67ISS Expedition 67 -
MAI-75-Event - Toktar Aubakirov - 07.04. - 08.04.2022

 

Toktar AubakirovDas SSTV-Event des MAI war Toktar Aubakirov gewidmet, der 1979 die Ausbildung am Moscow Aviation Institute MAI absolviert hatte um anschließend Militärpilot und Kosmonaut zu werden. Aubakirov war 1991 mit der sowjetrussischen Mission Sojus TM-13 der erste Kasache im Weltall. Sojus TM-13 war am 2. Oktober 1991 vom Weltraumbahnhof Baikonur gestartet und verbrachte über acht Tage im All. Begleiter der Mission waren der russische Kosmonaut Alexander Volkov als Flugkommandant und der österreichische Forschungskosmonaut Franz Viehböck. Sojus TM-13 war die letzte der Raumfahrt-Mission der Sowjetunion, die sich kurz darauf auflöste - Aubakirov wurde daraufhin Bürger der unabhängigen Republik Kasachstan. 

Toktar Aubakirov erhielt bereits vor diesem Raumflug den Titel "Held der Sowjetunion".

 

B'Sattrac AwardCzech SSTV AwardRafflesia SSTV Award

 

Boykottaufruf SSTV Event Mai-75Das MAI-75-Event (Moscow Aviation Institute) vom 7. April 2022 war zeitlich das erste SSTV-Event nach Beginn des großangelegten russischen Überfalls auf die Ukraine vom 24. Februar 2022. In den sozialen Medien wurde die Termin-Ankündigung für die SSTV-Übertragungen teilweise mit Boykott-Aufrufen kommentiert. 

Nach oben

Expedition 66ISS Expedition 66 -
ARISS experiment to test KG-STV
20.02.2022

 

Expedition 66Amateurfunk ist Experimentalfunk - einen willkommener Anlass etwas Neues auszuprobieren bot das "ARISS experiment to test KG-STV". Die Idee dahinter ist die analoge Bildübertragung in SSTV durch ein digitales Modulationsverfahren zu ersetzen.

Der digitale Übertragungsmodus KG-STZ wnrde im Jahr 2010 von dem japanischen Funkamateur JJ0OBZ entwickelt. Der erste Teil der Namensgebung besteht aus seinen Initialen . K.G. hat auch ein passendes Codier- und Decodier-Programm für des Betriebssystem Microsoft Windows zur Verfügung gestellt. Leider bleiben damit jedoch die Benutzer von Mac-, Android- und Linux-Hardware weitgehend außen vor, was eigentlich dem Ham-Spirit widerspricht.

Bei KG-STV werden die insgesamt 320 x 240 Pixel umfassenden Farb-Bilder in 16 x 16 Pixel große Blöcke aufgeteilt, die komprimiert und Block für Block einzeln nacheinander übertragen werden.

 

Expedition 66Dabei können vom Sender unterschiedliche Scan-Richtungen verwendet werden, selbst eine Übertragung von der Bildmitte aus ist möglich.  Bei einer bidirektionalen KG-STV-Verbindung sieht das Verfahren soger eine Fehlerkorrektur vor, nach der defekte Blöcke erneut angefordert werden können. Bei einer Simplex-Übertragung wie hier kommt dies natürlich nicht zur Anwendung. Nach der Spezifikation  sollte die Übertragung eines vollständigen Bildes 100 Sekunden dauern, hier gefolgt von ein 80-sekündigen Sende-Pause.

Während sich bei rein analogen Übertragungen ein schlechteres Signal in Rauschen bemerkbar macht, hat man bei digitalen Übertragungen sozusagen einen Alles-oder-Nichts - Effekt. Wo also bei analogem SSTV der Inhalt der Bilder mit Annäherung an LOS (loss off signal) immer mehr verrausch dargestellt wird passiert dies hier nicht - ein nicht dekodierbares Paket wird einfach nicht dargestellt und der zugehörige Block bleibt schwarz.

 

Expedition 66Nachdem KG-STV in den vergangenen Jahren von zahlreichen Funkamateuren auf Kurzwelle erfolgreich genutzt wurde, stellt sich die Frage, wie sich die digitale Übertragung via Satellit angesichts erschwerter Umstände mit Dopplershift bei Upload und Download bewährt.

Die SSTV-Übertragung der ARISS erfolgte nicht wie üblich auf 2m, sondern über den Crossband-Repeater der ISS. Ausgewählte europäische Stationen - z.B. die italienische ISS-Telebridge-Station IK1SLD oder die belgische Station ON4ISS - wurden von der ARISS eingeplant, um die Bilder auf der 2m-Uplink-Frequenz zur ISS zu senden, wo das empfangene Signal auf dem 70cm-Downlink 437,800 MHz FM wieder zur Erdoberfläche zurückgesendet wurde. Der Rest der Gemeinde der Funkamateure wurde gebeten, während der Zeit des Experiments auf die Nutzung des Cross-Band-Repeaters zu verzichten um die Übertragung nicht zu stören. Derlei Aufforderungen funktionieren leider in der Regel nur so leidlich.

Dennoch war es auch in Backnang und Umgebung doch noch möglich einige Bildblöcke zu empfangen und zu dekodieren.

Fazit:

Experimentalfunk und Experimente machen Spaß. Die Verwendung von propietärer closed-source Software für ein bestimmtes Betriebssystem ist jedoch nicht das Mittel der Wahl um alle ISS-Fans und Funkamateure für ein Thema gleichermaßen zu begeistern.

Nach oben

Expedition 66ISS Expedition 66 -
MAI-75-Event - 07.02. - 08.02.2022

 

Musa ManarovDas SSTV-Event des MAI war verschiedenen Absolventen des Moscow Aviation Institute gewidmet.

 

 

ASTRAC AwardBSATTRAC AwardCzech AwardinSpacE AwardinSpacE AwardRAFDXC AwardBAKTRAD Award

 
 

SDR Everywhere AwardEin neues Diplom wird erstmals von der Facebook Gruppe SDR Everywhere des unter Funkamateueren bekannten Youtubers Manuel Lausmann DO3MLA herausgegeben. Die Erstauflage dieses Awards konnte nur durch registrierte FAcebook-Mitglieder innerhalb der Facebook-Gruppe beantragt werden.

Nach oben

Expedition 66ISS Expedition 66 -
ARISS Series 19 - Lunar Exploration - 26.12. - 31.12.2021

 

ARISS Diplom 21-06-2021End of year SSTV Collection 21-06-2021Das traditionelle Jahres-Ende-SSTV-Event widmete sich dem Thema der Monderkundung in der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Die SSTV-Bilder haben teilweise einen Bezug zu mehreren Missionen. Einige der Themen sind weniger beekannt, haben aber aus technologischer oder wissenschaftlicher Sicht wesentlich zur Monderkundung beigetragen.

Bei den Jahresende-Events über mehrere Tage stehen die Chancen für den Empfang einer vollständigen Serie relativ gut. Dennoch liegt die Serie bei DK0ANT leider nicht vollständig vor.

 

ASTRAC Diplom 21-06-2021B'SATTRAC Diplom 21-06-2021CZECH SSTV Diplom 21-06-2021GRUPO HC Diplom 21-06-2021inSpacE Diplom 21-06-2021ISS Fan Club Poland Diplom 21-06-2021Madsate Diplom 21-06-2021Russian R4UAB Diplom 21-06-2021Turkish Radio Amateur Club TRAC Diplom 21-06-2021ECRA Diplom 21-06-2021

 

RADDXC Diplom 21-06-2021Bei diesem Event gibt es zum ersten Mal eine spezielle Urkunde der indonesischen RAFDXC, den Nusantara SSTV Award. Der Award wird nicht für die Einreichnung erfolgreich empfangener SSTV-Bilder der Serie Lunar Exploration, sondern für die Erbringung des Nachweises, dass bei diesem SSTV-Event bereits fünf andere Awards erreicht wurden.

 

TEPEU Red Mexicana de Estaciones Amateur Satelitales (REMEASAT) Diplom 21-06-2021Universität Colima (Mexiko): Red Mexicana de Estaciones Amateur Satelitales (REMEASAT)

Nach oben

Expedition 66ISS Expedition 66 -
MAI-75 December 2021 - 01.12. - 02.12.2021

 

In der Bilderserie wurde vermutlich das 5-jährige Bestehen der zweijährigen englischsprachigen Masterstudiengänge am Moscow Aviation Institute in den Hauptfächern  "Luft- und Raumfahrttechnik" sowie "Fortschrittliche Fertigungstechnologien für Strahltriebwerke" gewürdigt. Geplant für den ersten und zweiten Dezember gab es tatsächlich nur am ersten Tag eine Übertragung von Bildern. 

ECRA Diplom 01-12-2021Czech Diplom 01-12-2021inSpacE Diplom 01-12-2021ISS Fan Club Poland Diplom 01-12-2021ASTRAC Diplom 01-12-2021

Nach oben

Expedition 64ISS Expedition 65 -
MAI-75 SSTV Event 06.08. - 07.08.2021

 

B'Sattrac Diplom August 2021 Die kurzen MAI-75-Events werden so eingeplant, dass in der jeweiligen Zeitspanne in der Region um Moskau gute Empfangsmöglichkeiten für die Bilder der ISS herrschen. Dies schließt natürlich den Empfang der Bilder auf dem Rest der Erde nicht aus. In Zentraleuropa ist jedoch an jeden der Tage mit vier bis fünf brauchbaren Überflügen zu rechnen.

Die Bilderserie zu diesem MAI-75 - Event enthält Motive aus dem Pressebereich des Moscow Aviation Institute. Mit den Bildern werden technische Errungenschaften des MAI, besondere Absolventen oder spezielle Anlässe wie z.B. der Besuch der Ministerpräsidenten Mikhail Mishustin bei den Studenten des MAI am Cosmonautics Day gewürdigt.

Die Aussendung der Bilder erfolgte am 06. und 07. August, die Motive enthalten jedoch als Zeitangabe einen Aufdruck "July 2021".

 

ISS Fan Club Poland Diplom August 2021Die Begeisterung für den Empfang von SSTV-Bildern aus dem Weltraum scheint sich auf der ganzen Welt weiter zu verbreiten. Immer mehr Interessenverbände belohnen die Einreichung selbst-empfangener Bilder mit einer Urkunde.

Erstmals wurde für DK0ANT ein Diplom von der B'SATTRAC Bitung Satellite Tracking Communityin in Bitung, North Sulawesi Indonesia ausgestellt.

Außerdem feierte der Award des ISS Fan Club Poland bei diesem SSTV-Event Premiere.

 

ASTRAC Air Haji Satellite Tracking Community Diplom August 2021Noch ein wunderschönes neues Diplom für DK0ANT kam von der ASTRAC Air Haji Satellite Tracking Community. Es war lediglich ein SSTV-Bild aus der Mai-75-Serie ohne eine genauere Spezifikation der Qualitäts-Anforderungen hochzuladen.

 

InSpacE Diplom August 2021Indonesian Space Explorer - InSpacE Diplom für DK0ANT, Bedingung für die Erlangung war ein originales unverändertes Bild aus dem Event das mindestens zu 50% vollständig dekodiert sein sollte.

 

InSpacE Diplom August 2021Czech SSTV Award, Klubová stanice OK1 KKY, Bedingung für die Erlangung war ein originales unverändertes Bild aus dem Event das mindestens zu 50% rauschfrei sein sollte.

 

LU4DLL Diplom August 2021LU4DLL SSTV Award, LU4DLL - Radio Club 9 de Julio, Diplom für DK0ANT: MAI-75 Event vom 06.08.2021 - 07.08.2021 

 

Nach oben

Expedition 64ISS Expedition 65 -
ARISS Series 18 "Amateur radio on Shuttle, Mir and ISS" - 21.06. - 26.06.2021

 

ARISS Bilderserie 21.-26. Juni 2021Bei diesem ARISS-Event war die SSTV-Bilderserie den Astronauten und -Kosmonauten und ihren Amateurfunk-Aktivitäten an Bord des Space Shuttle, der Raumstation Mir und der Internationalen Raumstation ISS gewidmet.

Unter den vielen Astronauten mit Amateurfunk-Lizenz die an den Flügen mit Shuttle, MIR und ISS beteiligt waren, werden auf der diesmaligen ARISS SSTV Urkunde speziell drei Astronauten gewürdigt.

ARISS Diplom 21-06-2021Links: Musa Manarov U2MIR - ein russischer Kosmonaut, der Amateurfunkgeräte an Bord der Raumstation Mir betrieben hat. Im Oktober 1988 machte er den ersten Amateurfunkverkehr. Daraus entstanden die Programme MAREX (Mir Amateur Radio Experiment) und MIREX (Mir International Amateur Radio EXPeriment).

Mitte: Sergey Krikalyov U5MIR - ebenfalls Russischer Kosmonaut, Mitglied der Expedion 1 auf der Internationalen Raumstation. Im November 2000 wurde erstmals Amateurfunkbetrieb an Bord der ISS durchgeführt. Dieses Ereignis war der Beginn der ARISS-Schulkontakte (s.o.). Viele Kosmonauten und Astronauten führten auch außerplanmäßigen Funkverkehr durch, was den Funkamateuren auf der ganzen Welt viel Freude bereitete.

Rechts: Der Amerikaner Owen Garriott W5LFL, der als erster Astronaut und Funkamateur auf der Raumfähre Columbia (STS-9-Mission 1983) Amateurfunkgeräte mitnahm und Funkkommunikation mit Funkamateuren auf der Erde durchführte. Dabei entstand das SAREX-Programm (Shuttle Amateur Radio Experiment, später Space Amateur Radio Experiment genannt).

Nach oben

Expedition 64ISS Expedition 65 -
MAI-75 SSTV Event "Energija Buran space project " - 09.06. - 10.06.2021

 

Raumfähre Buran

Буран - Buran (russisch für „Schneesturm“) ist der Name einer russischen Raumfähre deren Entwicklung 1976 während des kalten Krieges als Antwort auf das amerikanische Space Shuttle begann. Die Sowjets befürchteten damals eine militärische Überlegenheit der USA im Orbit. Sie konnten sich nicht vorstellen, welche zivile Nutzlast so groß sein könnte, dass man dafür einen Raumtransporter mit solch großer Kapazität gegenüber früheren Transportsystemen bauen sollte.

Obwohl sich beide Raumfähren äußerlich wie Zwillinge ähneln, weisen sie dennoch eine Reihe grundsätzlicher konzeptioneller Unterschiede auf. Da die russische Entwicklung einige Jahre später begann, konnten einige bis dahin erkannte Designschwächen des Space Shuttle vermieden werden. Die Buran hätte aufgrund eines komplett anderen Antriebskonzepts höhrere Nutzlasten und mehr Passagiere transportieren können als das US-Pendant und war dazu noch in der Lage, völlig unbemannt zu fliegen und nach seiner Mission vollautomatisch zu landen. "Hätte" deshalb, weil es in der etwa 18-jährigen Entwicklungsgeschichte nur zu einen einzigen unbemannten Raumflug kam, der am 15. November 1988 erfolgreich und eindrucksvoll durchgeführt wurde. Die vom Weltraumbahnhof Bajkonur in der kasachischen Steppe gestartete Raumfähre “Buran 1.01” - beim Start angetrieben von der Trägerrakete Energja ("Энергия" steht im russischen für "Energie") - landete nach zwei Erdumrundungen als erstes unbemanntes orbitales Raumschiff in der Geschichte der Raumfahrt wieder sicher auf der Erde. Die Fähigkeit automatisch zu landen besaß der Space-Shuttle erst bei der Mission STS-121 - also 18 Jahre nach dem Buran-Flug.

inSpacE-AwardNach dem Zerfall der Sowjetunion wurde das teuerste EInzelprojekt in der sowjetischen Raumfahrt-Geschichte aus Rentabilitätsgründen eingestellt. Zeitweilig hatten gleichzeitig bis zu 30.000 Menschen an dem Buran-Projekt gearbeitet. Insbesondere Erkenntnisse aus der Entwicklung der Trägerrakete Energija flossen jedoch später und bis heute in die Entwicklung von Raketen wie z.B. Zenith,  Sojus und Atlas ein.

Die erfolgreiche Raumfähre “Buran 1.01” wurde 2002 beim Einsturz eines Hangars im Weltraumbahnhof Baikonur Kosmodrom vollständig zerstört. EIn vorausgegangenes Flugmodell, der BURAN Prototyp OK-GLI kann heute im Technik-Museum Speyer besichtigt werden. Der dort ausgestellte Prototyp war bei 25 Atmosphärenflügen (also nicht im Weltraum sondern nur in der Erdatmosphäre) zur Erprobung des Gleitflug- und Landesystems eingesetzt worden.

Die Bilderserie des MAI-SSTV-Events vom Juni 2021 würdigte die Entwicklungsgeschichte der Buran und einige der verdienten Testpiloten, die aufgrund ihrer dortigen Ausbildung eine besondere Beziehung zum MAI (Moscow Aviation Institute) hatten. Das MAI selbst leistete während des Buran-Projekts bei der Entwicklung der Materialien und Strukturen des unerlässlichen Hitzeschildes für den Atmosphären-Wiedereintritt der Raumfähre ebenfalls einen wichtigen Beitrag.

Nach oben

Expedition 64ISS Expedition 64 -
MAI-75 SSTV Event "Swetlana Sawizkaja" - 28.01. - 29.01.2021

 

Svetlana SavitskayaDie Bilderserie des MAI-75 Events würdigte mit ausgewählten Motiven die russische Astronautin Swetlana Jewgenjewna Sawizkaja die nach Valentina Tereschkowa die zweite Frau im All war. Savitskaya hatte 1972 ihr Studium am Moscow Aviation Institue (MAI) abgeschlossen und nahm an den beiden Raumflügen Salyut-7 - Sojuz T-7 (1982) und Sojuz T-12 (1984) teil. Sie war dabei im Jahre 1984 die erste Frau die einen Weltraumausstieg aus einem Raumschiff unternahm.

 

 

Die Abbildung zeigt einen Award für DK0ANT herausgegeben von "InSpacE Xplorer" (Indonesian Space Explorer). Das Bildmotiv auf der Urkunde zeigt die ISS und die komplette Bilderserie des vorausgegangenen SSTV-Events "ARISS 20 years of operations on ISS" vom Dezember 2020.

InSpacE Xplorer ist eine indonesische Vereinigung, die sich mit dem Weltraum und wissenschaftlichen Themen befasst, Satelliten, Weltraumobjekte und das Wetter beobachtet und Studenten, Jugendliche und Pfadfinder ermutigen will, sich mit dem Thema Amateurfunk auseinanderzusetzen.

Bedingung für die Erlangung des Awards war der Empfang eines direkt empfangenen und nicht nachbearbeiteten Bildes vom SSTV-Event "Expedition 64 - MAI-75 January 2021". Das BIld sollte zu mindestens 50% dekodiert sein - es wäre also auch ein unvollständiges oder teilweise mit Störungen behaftetes Bild erlaubt gewesen.

Webseite zum Award

Nach oben

Expedition 64ISS Expedition 64 -
ARISS Series 17 "20 Years of Operations on ISS" - 24.12. - 31.12.2020

 

ARISS Diplom 12-2020Die ARISS feiert in diesem Jahr 20 Jahre Amateurfunk-Aktivitäten auf der ISS. Die ARISS wurde 1996 als Nachfolger des ab 1983 auf den amerikanischen Space-Shuttles begonnen SAREX-Projekts (Shuttle Amateur Radio Experiment) gegründet. Die Aktivitäten an Bord der Internationalen Raumstation (ISS) begannen dann im Jahr 2000, gefördert durch die Weltraumagenturen NASA, Roscosmos, ESA, JAXA und CSA, sowie der Organisationen AMSAT und des internationalen Amateurfunk-Verbandes IARU (International Amateur Radio Union).

Die ersten - noch erfolglosen - Kontakt-Versuche der ISS-Amateurfunk-Station mit Bodenstationen aus Russland und den USA fanden ab 13. November 2000 statt. In den folgenden Tagen gab es weitere Kommunikationstests, wobei der erste wirkliche erfolgreiche Kontakt schließlich am 21. Dezember 2000 mit der Luther Burbank School, Burbank, Illinois USA gelang, was zwei Tage zuvor noch gescheitert war.14 Schülerinnen und Schüler konnten in der verfügbaren Zeit von 11 Minuten dem ISS-Kommandanten Bill Shepherd Fragen zum Arbeiten und Leben auf der ISS stellen.

Seither wurden mehr als 1300 ARISS-Schulkontakte verteilt über die ganze Welt unter den Amateurfunkrufzeichen RS0ISS, NA1SS, OR4ISS, IR0ISS, DP0ISS, FX0ISS, GB1SS, FX0STD, HL0ARISS, IZ0JPA, AB55IK, 9W2MUS, PY0AEB durchgeführt.
Seit nunmehr 20 Jahren unterstützen viele ARISS-Freiwillige die Amateurfunk-Experimente auf der ISS, wie Sprechfunk-Repeater, digitale APRS-Repeater, Amateur-Radiosatelliten, SSTV-Bilder, ARISS-Wettbewerbe sowie direkte Audio- und digitale Videokontakte mit der ISS-Crew. Die Schüler und Studenten können dabei aufregende Erfahrungen machen  - ein persönliches Gespräch über Amateurfunk mit den Besatzungsmitgliedern an Bord der Internationalen Raumstation fördert das Interesse junger Menschen an MINT-Themen und motiviert sie zum Lernen.

 

"Expedition 64 - ARISS Series 17 Twenty Years"SSTV-Bilderserie vom Dezember 2020: "Expedition 64 - ARISS Series 17 Twenty Years"Die SSTV-Bilderserie zum 20-jährigen Jubiläum enthält Motive aus verschiedenen ARISS-Schulkontakten.

 

Robot36Award herausgegeben von der PJSC "Rocket and Space Corporation" Energia und der russischen Website "Radio amateur satellites" - R4UAB . Bedingung für die Erlangung des Awards war der Empfang von mindestens drei direkt empfangenen Bildern des SSTV-Events "Expedition 64 - ARISS Series 17 - Twenty Years" die mindestens zu 90% vollständig und von akzeptabler Qualität sein sollten, also mit möglichst wenigen Störungen oder wenig Rauschen.

Webseite zum Award

 

Robot36Award herausgegeben von "InSpacE Xplorer" (Indonesian Space Explorer).

Bedingung für die Erlangung des Awards war der Empfang von mindestens zwei direkt empfangenen und nicht nachbearbeiteten Bildern des SSTV-Events "Expedition 64 - ARISS Series 17 - Twenty Years" die von unterschiedlichen Tagen zwischen 24.12. und 31.12.2020 stammen sollten. Die BIlder sollten weiterhin zu mindestens 50% dekodiert sein - es wären also auch unvollständige oder teilweise mit Störungen behaftete Bilder erlaubt gewesen.

Webseite zum Award

 

Nach oben

ARISS SSTV ISS Expedition 63 -
ARISS SSTV Series 16 - "Satellites", 3.-4. und 6.-8. Oktober 2020

 

Robot36Award Expedition 63 - ARISS Series 16 Satellites für die Clubstation DK0ANT im Technikforum BacknangARISS SSTVBild Nr. 1 der Serie Award Expedition 63 - ARISS Series 16 Satellites Die Bilder-Serie zum 16. ARISS-Event widmet sich der Entwicklung der Satelliten.  Der ARISS-Award für die Clubstation DK0ANT zeigt ein Bild von "Sputnik 1", dem ersten Satelliten im Orbit, sowie ein Bild von Sergej Pawlowitsch Koroljow, Chefingenier und -Konstrukteur russischer Satelliten und Raumfahrzeuge.

Koroljow war in den 50er Jahren maßgeblich an der Entwicklung der Interkontinentalrakete R7 für die Beförderung von Atomsprengköpfen beteiligt und damit auf der russischen Seite sozusagen der Gegenpart zu dem Deutsch-Amerikaner Wernher von Braun in den Vereinigten Staaten von Amerika.

Die mit dem "Sputnik 1" bestückte Rakete R7 "Semjorka" war am 4. Oktober 1957 von Baikonur/Kasachstan aus gestartet. Der 2. Satellit Sputnik 2 folgte am 3. November 1957  - mit an Bord von Sputnik 2 war die Hündin "Laika".

Nach einem Misserfolg der US-Navy mit einer Vanguard-Rakete flog der erste US-Satellit Explorer 1 - das amerikanische Pendant zum Sputnik 1 - am 31.1.1958 mit der von Wernher von Braun entwickelten Redstone - Rakete ins All und machte damit Wernher von Braun zum US-Nationalhelden - den "Missileman". Der Name Koroljow hingegen wurde in der damaligen UdSSR geheimgehalten, den Ruhm erhielten eher unbeteiligte Offizielle.
.

 

"Expedition 63 - ARISS Series 16 Satellites"SSTV-Bilderserie vom Oktober 2020: "Expedition 63 - ARISS Series 16 Satellites"Die SSTV-Bilderserie "Expedition 63 - ARISS Series 16 Satellites" vom Oktober 2020.

 

Nützliche Links für den SSTV-Empfang von der ISS

Ankündigung von ISS-SSTV-Events:

 

ARISS Blog: http://ariss-sstv.blogspot.com/

ISS Fan Club EU: https://issfanclub.eu

Twitter #ISS #SSTV

ARISS Facebook

AMSAT Status-Seite zu Aktivitäten auf den AMSAT-Oscars und der ISS

 

Andere Amateurfunk-Satelliten:

AMSAT Amateur Satellite Database

Libre-Space

Sonate-2 Informationen für Funkamateure

 Space-π Information zu Schedules auf der R4UAB-Webseite

N2YO.com Amateur radio satellites


 

Beantragung von Awards/Diplomen:

 

ARISS Image Upload: https://ariss-usa.org/ARISS_SSTV/submit.php

ARISS-Diplom Poland https://ariss.pzk.org.pl/sstv/

Diplom "Russia ISS SSTV" https://r4uab.ru/diplom-iss-sstv/

 

SSTV-Award Federación de Radioaficionados de Cuba Filial Provincial de Sancti Spíritus

ISS Fan Club Poland https://issfanclubpoland.blogspot.com/

Czech SSTV Award, Klubová stanice OK1 KKY,

B'Sattrac BITUNG SATELLITE TRACKING COMMUNITY https://www.bsattrac.com/arissmai-sstv-event

OK1KKY - KLUBOVÁ STANICE / Czech SSTV Award https://www.ok1kky.cz/category/sstv/sstv-award/

BAKTRAD Batı Karadeniz Telsiz ve Radyo Amatörleri Derneği'nin

Grupo Sats HC https://twitter.com/sats_hc

QTC-Ecra-Club https://qtc.ecra.club/

REP – Rede dos Emissores Portugueses 

SDR Everywhere

https://www.qsl.net/do3mla/sdr-everywhere-sstv-event.html

https://www.facebook.com/groups/sdreverywhere

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.